place

Hermülheim

reviews 1
Ehemalige Gemeinde (Rhein-Erft-Kreis)Ersterwähnung 943Ortsteil von Hürth
Huerth Blick auf Hermuelheim 055
Huerth Blick auf Hermuelheim 055

Hermülheim ist ein Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis bei Köln. Er hat 16.017 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2016). 31. Dezember 2010 waren es noch 15.379 Einwohner. Er bildet mit dem ab 1965 erschlossenen Baugebiet Hürth-Mitte das Zentrum der Stadt Hürth.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hermülheim (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Hermülheim
Deutschordensweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: HermülheimBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.881666666667 ° E 6.8825 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Deutschordensweg 3
50354 , Hermülheim
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Huerth Blick auf Hermuelheim 055
Huerth Blick auf Hermuelheim 055

Erfahrungen

Lohnt es sich diesen Ort zu besuchen?

starstarstarstarstar

Der aktuelle "place to be" in Hürth. Hier ziehen inzwischen lauter Kölner (meist aus Sülz/Klettenberg) hin.

schedule01.09.2023person_outlineErika R.
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Wegkreuz (Hürth, Brandlstraße)
Wegkreuz (Hürth, Brandlstraße)

Das Wegkreuz im Ortsteil Hürther Stadtteil Alt-Hürth ist als Wegkreuz ein denkmalgeschütztes Baudenkmal. Er ist unter der Denkmalbezeichnung Fünfwundenkreuz in die Denkmalliste der Stadt Hürth eingetragen. Das Basaltkreuz ist ein Werk des deutschem Goldschmieds und Bildhauers Hein Wimmer. Das Kreuz ist blockartig geformt und hat den Anschein, als sei es aus 5 Würfeln zusammengesetzt. Es wurde 1962 vom Hürther Steinmetz Josef Punk nach Wimmers Entwürfen ausgeführt und errichtet. Auf der Vorderseite des oberen Würfels sieht man als Relief eine Dornenkrone, der mittlere Würfel zeigt in der Mitte ein durchbohrtes Herz, der rechte und linke Würfel zeigt je eine Hand mit Wundmalen und der unter Würfel zwei Füße mit Wundmalen. Das fünfteilige Kreuz steht auf einer Steinsäule, die oben quadratisch ist und sich nach unten abrundet. Die Steele mit dem Kreuz auf einem Mühlstein mit der Inschrift ERRICHTET A. D. 1962. Zum Zeitpunkt der Errichtung war das Wegkreuz freistehend und konnte von allen Seiten betrachtet werden. Aktuell ist es von drei Seiten umwachsen. Zwischenzeitlich war es fast komplett zugewachsenen. Die Initiative zur Errichtung des Kreuzes ging von dem Hürther Zahnarzt Heinrich Knapstein aus. Er und Wimmer waren seit den 1920er Jahren über die Katholische Jugendbewegung befreundet. Wimmer schuf auch den ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Grabstein für seinen Freund, der in Form eines Kreuzes mit aufstrebenden Armen gestaltet ist und auf dem nahe gelegenen Friedhof sich befindet.