place

Stadtarchiv Laatzen

Bildungseinrichtung in NiedersachsenStadtarchiv (Niedersachsen)
2025 02 26 Archivar der Stadt Laatzen Manuel Schwanse mit der Zeitschrift
2025 02 26 Archivar der Stadt Laatzen Manuel Schwanse mit der Zeitschrift " Unsere Gemeinde"

Das Stadtarchiv Laatzen verwahrt die archivwürdigen Unterlagen der heutigen Stadt Laatzen sowie Urkunden und andere Dokumente der teils bis 1974 selbständigen Gemeinden Gleidingen, Grasdorf, Ingeln, Oesselse und Rethen an der Leine. Die von dem Historiker und Dokumentar Manuel Schwanse seit dem 1. Juli 2020 geleitete Einrichtung in der Gutenbergstraße 15 in Laatzen-Mitte verzeichnet rund 150 laufende Meter Unterlagen städtischer Herkunft ab dem Jahr 1538, wobei der Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt. Die kommunalen Unterlagen werden ergänzt durch rund 6000 Fotos und Diapositive, Filme, zahlreiche Karten und Pläne sowie Zeitungen, eine Zeitungsausschnittsammlung und eine Archivbibliothek. Daneben verwahrt das Archiv Nachlässe und Familienpapiere, Unterlagen von Verbänden, Vereinen und anderen Institutionen sowie verschiedene Sammlungen zur Stadtgeschichte. Nach Vereinbarung können Interessierte vor Ort einen Arbeitsplatz mit Scann- und Kopiermöglichkeit nutzen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Stadtarchiv Laatzen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Stadtarchiv Laatzen
Gutenbergstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Stadtarchiv LaatzenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.31222551 ° E 9.80644227 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gutenbergstraße 15
30880 (Laatzen-Mitte)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

2025 02 26 Archivar der Stadt Laatzen Manuel Schwanse mit der Zeitschrift
2025 02 26 Archivar der Stadt Laatzen Manuel Schwanse mit der Zeitschrift " Unsere Gemeinde"
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Findling auf dem Messegelände Hannover
Findling auf dem Messegelände Hannover

Der Findling auf dem Messegelände Hannover ist ein Findling auf dem Freigelände der Deutschen Messe in Hannover. Er liegt zwischen den Hallen 15 und 16. Der Stein wird als Naturdenkmal unter der Nummer ND-H 224 geführt und ist gleichzeitig als Geotop unter der Nummer 3624/01 registriert.Die Stadt Hannover hatte den Findling im Jahr 1983 unter der Nummer ND-HS 16 unter Schutz gestellt. Die Aufgaben der unteren Naturschutzbehörde obliegt nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz inzwischen der Region Hannover. Sie legte 2010 in einer Sammelverordnung die Naturdenkmale in ihrem Gebiet neu fest und begründete die Unterschutzstellung für diesen Stein mit dieser Beschreibung: Es handelt sich um einen Findling aus Växjö-Granit aus Südschweden mit rötlichen und grünlichen Feldspat-Einschlüssen. Gewicht: ca. 42 t. Breite: 3 m, Höhe: 3,8 m, Länge: 3,8 mAls Schutzzweck wird genannt: Der Findling ist als einer der größten am Südrand des ehemaligen Vergletscherungsgebietes aus der Saale-Kaltzeit in Niedersachsen von Bedeutung für Wissenschaft und Heimatkunde.Den Standort beschreibt die Verordnung: Auf dem Messegelände ca. 25 m nördlich der Halle 13und nennt diese Flurdaten: Hannover, Mittelfeld, Flur 1, Flurstück 7/6.Dieser Findling wird auch im 2013 veröffentlichten Landschaftsrahmenplan der Region Hannover als schützenswert aufgeführt. Er war damals einer von nur sieben Findlingen im Gebiet der Region, die als Geotop aufgeführt waren.