place

The Bridge (Hochhaus)

Bürogebäude in WarschauErbaut in den 2020er JahrenGeplantes Bauwerk in PolenGeplantes HochhausHochhaus in Europa
Hochhaus in WarschauWola (Warschau)
Warsaw, The Bridge under construction (2)
Warsaw, The Bridge under construction (2)

The Bridge ist ein 40-geschossiger Wolkenkratzer, der derzeit im Warschauer Stadtteil Wola gebaut wird. Das vom Amsterdamer UNStudio entworfene 174 Meter hohe Bürogebäude soll im Laufe des Jahres 2025 fertiggestellt werden und wird dann Polens zehnthöchstes Gebäude sein.

Auszug des Wikipedia-Artikels The Bridge (Hochhaus) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

The Bridge (Hochhaus)
Plac Europejski, Warschau Wola

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: The Bridge (Hochhaus)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.233056 ° E 20.983333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

The Bridge

Plac Europejski 3A
00-844 Warschau, Wola
Woiwodschaft Masowien, Polen
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
warsawbridge.com

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q119730442)
linkOpenStreetMap (1149651966)

Warsaw, The Bridge under construction (2)
Warsaw, The Bridge under construction (2)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Museum des Warschauer Aufstandes
Museum des Warschauer Aufstandes

Das Museum des Warschauer Aufstandes (polnisch Muzeum Powstania Warszawskiego) ist ein Geschichtsmuseum in Warschau. Es thematisiert die Ereignisse des Warschauer Aufstandes, der vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944 dauerte. Das Museum war das erste multimediale Museum Polens. Es wurde am Vortag des 60. Jahrestags des Ausbruchs des Warschauer Aufstandes, am 31. Juli 2004 im Gebäude des stillgelegten Straßenbahn-Elektrizitätswerkes an der Ulica Grzybowska 79 im Stadtteil Wola, vom damaligen Warschauer Stadtpräsidenten Lech Kaczyński feierlich eröffnet. Die Dauerausstellung würdigt zum einen den Einsatz der Aufständischen für ein freies Polen und legt zum anderen einen Schwerpunkt auf das Engagement der Zivilgesellschaft und auf die demokratischen Strukturen, die sich in diesem zwei Monate lang existierenden unabhängigen polnischen „Staat“ etablieren konnten. Neben dem Aufstand selbst werden die Grauen der vorhergehenden Besatzung, der internationale Kontext des Aufstandes sowie das Schicksal der Aufständischen in der polnischen Volksrepublik thematisiert. Das Museum versteht sich auch als kulturelle Institution und führt wissenschaftliche und pädagogische Projekte zu Themen des Warschauer Aufstandes und zu Warschau durch. Eines der größten Projekte ist das „Archiwum Historii Mówionej“ (Archiv der erzählten Geschichte), das im Sinne der Oral History Videoaufnahmen von den Erinnerungen der Aufstandsteilnehmer sammelt. Das dem Museum angeschlossene Stefan-Starzyński-Institut beschäftigt sich mit dem modernen Warschau und organisiert Vortragsreihen, Festivals, Konferenzen und Wettbewerbe zur modernen Stadtgeschichte Warschaus.