place

Baden-Baden (Landschaftsschutzgebiet)

Landschaftsschutzgebiet in Baden-BadenSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in EuropaSchutzgebiet der IUCN-Kategorie VSchutzgebiet im Schwarzwald
Baden Baden vom Merkurgipfel 02 2021 gje
Baden Baden vom Merkurgipfel 02 2021 gje

Das Landschaftsschutzgebiet Baden-Baden wurde vom Regierungspräsidium Karlsruhe am 14. Juli 1981 durch Verordnung ausgewiesen. Es umfasst knapp 60 % der Gesamtfläche der baden-württembergischen Stadt Baden-Baden und liegt überwiegend im Nordschwarzwald.

Auszug des Wikipedia-Artikels Baden-Baden (Landschaftsschutzgebiet) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Baden-Baden (Landschaftsschutzgebiet)
Höllhäuserweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Baden-Baden (Landschaftsschutzgebiet)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.7343 ° E 8.25903 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Höllhäuserweg
76534 , Geroldsau
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Baden Baden vom Merkurgipfel 02 2021 gje
Baden Baden vom Merkurgipfel 02 2021 gje
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Lutherkirche (Baden-Baden-Lichtental)
Lutherkirche (Baden-Baden-Lichtental)

Die Lutherkirche in Lichtental, einem Ortsteil von Baden-Baden, ist ein evangelischer Kirchenbau des Architekten Martin Elsaesser aus dem Jahr 1907. Den hell verputzten Außenbau dominieren zwei Türme mit Kupferdächern, die aus einem zwischen Langhaus und Apsis eingeschobenen Querriegel aufsteigen. Das Langhaus wird von einem mächtigen, mit roten Ziegeln gedeckten Mansarddach geschlossen, in das der einseitige, rechte Querarm einschneidet, dem zur Linken kein Pendant entspricht, so dass eine asymmetrische, L-förmiger Anlage entsteht. Der Giebelfassade ist eine Eingangshalle vorgelagert, die durch ein mittig in der Fassade stehendes, polygonales Treppenhaus zweigeteilt wird. Der Innenraum ist ein einheitlicher Saal mit Abseiten, der von einem Tonnengewölbe mit Korbbogen-Querschnitt überwölbt wird und in einer niedrigen Apsis endet. Zur rechten Seite geht der kurze Querarm ab, an der Eingangsseite befindet sich eine Empore. Zur Gesamtanlage gehört ein Pfarrhaus. Nach einem Wettbewerb im Jahr 1905, in dem Elsaesser sich gegen 161 Konkurrenten durchsetzte, entstand der Bau 1906/07 als der erste Kirchenbau des Architekten, mit dem er die Grundlage seiner Tätigkeit auf diesem Gebiet legte. Die Innengestaltung erfolgte 1910 mit ornamentalen Wandmalereien und Gemälden von Käte Schaller-Härlin („Die sechs Werke der Barmherzigkeit“) und Eduard Pfennig („Die Auferweckung der Tochter des Jairus“). Diese wurden 1954 übermalt und 1988 wieder freigelegt. Schaller-Härlin schuf auch die Glasfenster, die Skulpturen stammen von Karl Albiker.