place

Villa Alvary (Weimar)

Bauwerk des Historismus in WeimarErbaut in den 1880er JahrenKulturdenkmal in WeimarNeorenaissancebauwerk in ThüringenUmgenutztes Bauwerk in Weimar
Villa in ThüringenWohngebäude in Weimar
WE Lisztstr04
WE Lisztstr04

Die nach dem Opernsänger Max Alvary benannte Villa Alvary in der Lisztstraße 4 in Weimar war das Wohnhaus des u. a. am Hoftheater Weimar engagierten Künstlers. Sie steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale). Die Villa mit quadratischem Grundriss wurde im italienischen Renaissancestil in Anlehnung der Palazzi in den 1880er Jahren errichtet. Entworfen hatte es der 1879 nach Weimar gekommene Alvary selbst. Er zog 1885 dort ein, verließ es aber ein Jahr später, da er in die USA ging. Sie ist dem Historismus zuzuordnen. Unterhalb des Daches ist ein bemerkenswerter Fries zu erkennen, mit Ornamentfeldern in Form von Feston, zwischen die Fenster angeordnet sind. Das Untergeschoss ist mit sichtbarem Naturstein vom oberen gelben Verputz abgesetzt. Außerdem sind sowohl Fenster als auch die mit einer mittigen Treppe versehene Tür mit Rundbogen versehen, während die im Obergeschoss rechteckig sind. Die Villa war Sitz der Deutsch-Italienischen Gesellschaft in Thüringen und wird heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. In Bad Tabarz gab es eine weitere Villa Alvary.

Auszug des Wikipedia-Artikels Villa Alvary (Weimar) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Villa Alvary (Weimar)
Lisztstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Villa Alvary (Weimar)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.97751 ° E 11.32111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Lisztstraße 4
99423 , Westvorstadt
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q119685341)
linkOpenStreetMap (89956469)

WE Lisztstr04
WE Lisztstr04
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hoffmann-von-Fallersleben-Straße (Weimar)
Hoffmann-von-Fallersleben-Straße (Weimar)

Die Hoffmann-von-Fallersleben-Straße, einst Lottenstraße, benannt nach der Lottenmühle, ist eine Straße in der Weimarer Westvorstadt. Ausgehend in Altstadtnähe beginnt sie von der Erfurter Straße an dem von Clemens Wenzeslaus Coudray errichteten Torhaus an der Erfurter Straße und endet am August-Frölich-Platz. Die wichtigste verkehrstechnische Aufgabe dieser relativ kurzen Anliegerstraße ist die des Busbahnhofes. Unmittelbar am Torhaus in der Erfurter Straße befindet sich dessen Wendeschleife. Die Weimarer nennen den Busbahnhof, worin sich ein Imbiss befand, liebevoll „Gummibahnhof“.Die nach dem Schriftsteller August Heinrich Hoffmann von Fallersleben benannte Straße steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles). Zudem steht die Villa mit Grundstück Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 2 auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale). Wohnhaft in Weimar war Hoffmann von Fallersleben indes in der Leibnizallee. Die Lottenstraße in Weimar wurde nicht gleich nach Kriegsende 1945 in Hoffmann-von-Fallersleben-Straße umbenannt. Sie hat auch bezüglich der Vorgeschichte des Thüringer MfS ihre dunkle Seite. In der damaligen Lottenstraße 52 hatte die sowjetische Besatzungsmacht eine Gefangenenanstalt. Unweit der Hoffmann-von-Fallerslebenstraße befindet sich die nach dem „Prediger von Buchenwald“, dem evangelischen Pfarrer Paul Schneider benannte Paul-Schneider-Straße. In der Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 4 hat wiederum das Informations- und Dokumentationszentrum in Weimar der Paul-Schneider-Gesellschaft e.V. seinen Sitz.