place

Abraham-Lincoln-Straße 1 (Weimar)

Bauwerk des Historismus in WeimarBauwerk in WeimarKulturdenkmal in WeimarNeorenaissancebauwerk in Thüringen
Abraham Lincoln Straße 1 in Weimar, Thüringen
Abraham Lincoln Straße 1 in Weimar, Thüringen

Die Villa in der Abraham-Lincoln-Straße 1 im italienischen Stil der Neorenaissance ist ein Gebäude, das 1893 für die Versicherungsgesellschaft „Union“ von Otto Minkert entworfen wurde. Ende des 19. Jahrhunderts gehörte diese Versicherungsgesellschaft zu den vier größten deutschen Hagel-Versicherungen. Die Hagelversicherungs-Gesellschaft Union war bereits seit 1853 in Weimar ansässig. Das dreigeschossige Gebäude besitzt Wintergärten. Für die Hagelversicherungsgesellschaft gibt es zumindest bis zum Jahr 1915 eine Aktenüberlieferung. Bereits für die Jahre 1850–1855 gibt es eine archivalische Überlieferung.Heute befinden sich außer einer Geschäftseinheit sechs Wohnungen in dem Gebäude.Das Gebäude steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar.

Auszug des Wikipedia-Artikels Abraham-Lincoln-Straße 1 (Weimar) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Abraham-Lincoln-Straße 1 (Weimar)
Abraham-Lincoln-Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Abraham-Lincoln-Straße 1 (Weimar)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.978324 ° E 11.319652 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Abraham-Lincoln-Straße 1
99423 , Westvorstadt
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q122921164)
linkOpenStreetMap (29975321)

Abraham Lincoln Straße 1 in Weimar, Thüringen
Abraham Lincoln Straße 1 in Weimar, Thüringen
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Lottenmühle (Weimar)
Lottenmühle (Weimar)

Die in der Paul-Schneider-Straße 3 befindliche Lottenmühle ist ein nach der Paul-Schneider-Straße in Weimar hin geöffneter Zweiseitenhof mit einem Erdgeschoß und einem Obergeschoss. Das Dachgeschoss wiederum hat mehrere Dachgaubenfenster, jedoch deutlich weniger Fenster als das Obergeschoss. Die dazugehörigen Wirtschaftsgebäude existieren nicht mehr.Ihre ursprüngliche Funktion als Wassermühle hat diese schon längst nicht mehr, sondern beherbergt das Katholische Pfarramt der ihr gegenüberliegenden Herz-Jesu-Kirche. Im Bereich der Toiletten befinden sich noch einstige Mühlsteine. Sie liegt an dem Lottenbach, woher sie auch ihren Namen bekam. Dieser Bach ist verdolt, welcher die Mühle einst angetrieben hatte.Seine ursprüngliche Errichtung liegt nicht in der Barockzeit, woraus sich das zum Paul-Frölich-Platz befindliche Portal leicht schließen ließe. Seine Ersterwähnung reicht in das Jahr 1378 zurück. 1551 kaufte der Weimarer Rat die Mühle und damit das Grundstück. 1756 erfolgte der Neubau des Gebäudes durch Sebald Tobias Stock, wie er sich im Wesentlichen noch heute erhalten hat. Der Bezug zum Müllerhandwerk ist durch das an dem Haus befindliche Wappen zu erkennen: Mit Zirkel und Lot und einem halben Stirnrad. Sie war eine Getreide- und Ölmühle. Durch den Verkauf der Mühle durch den Lottenmüller Adolph Knaut an die katholische Kirchengemeinde 1888 gelangte dessen Besitz in deren Hand, welche sie zu einem Pfarr- und Schulhaus umbaute. Als solches fungiert das Gebäude noch heute. Der 1756 errichtete Neubau ist ein überputztes Muschelkalk-Travertingebäude mit Tür- und Fenstergewänden aus Buntsandstein. Das Barockportal besteht aus einem hellgrauen braungesprenkelten Sandstein, der vermutlich aus Berka stammt.Dieses Gebäude ist in die Liste der Kulturdenkmale in Weimar aufgenommen worden.

Hoffmann-von-Fallersleben-Straße (Weimar)
Hoffmann-von-Fallersleben-Straße (Weimar)

Die Hoffmann-von-Fallersleben-Straße, einst Lottenstraße, benannt nach der Lottenmühle, ist eine Straße in der Weimarer Westvorstadt. Ausgehend in Altstadtnähe beginnt sie von der Erfurter Straße an dem von Clemens Wenzeslaus Coudray errichteten Torhaus an der Erfurter Straße und endet am August-Frölich-Platz. Die wichtigste verkehrstechnische Aufgabe dieser relativ kurzen Anliegerstraße ist die des Busbahnhofes. Unmittelbar am Torhaus in der Erfurter Straße befindet sich dessen Wendeschleife. Die Weimarer nennen den Busbahnhof, worin sich ein Imbiss befand, liebevoll „Gummibahnhof“.Die nach dem Schriftsteller August Heinrich Hoffmann von Fallersleben benannte Straße steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles). Zudem steht die Villa mit Grundstück Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 2 auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale). Wohnhaft in Weimar war Hoffmann von Fallersleben indes in der Leibnizallee. Die Lottenstraße in Weimar wurde nicht gleich nach Kriegsende 1945 in Hoffmann-von-Fallersleben-Straße umbenannt. Sie hat auch bezüglich der Vorgeschichte des Thüringer MfS ihre dunkle Seite. In der damaligen Lottenstraße 52 hatte die sowjetische Besatzungsmacht eine Gefangenenanstalt. Unweit der Hoffmann-von-Fallerslebenstraße befindet sich die nach dem „Prediger von Buchenwald“, dem evangelischen Pfarrer Paul Schneider benannte Paul-Schneider-Straße. In der Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 4 hat wiederum das Informations- und Dokumentationszentrum in Weimar der Paul-Schneider-Gesellschaft e.V. seinen Sitz.