place

Abraham-Lincoln-Straße 2 (Weimar)

Bauwerk des Historismus in WeimarErbaut in den 1890er JahrenKulturdenkmal in WeimarNeorenaissancebauwerk in ThüringenVilla in Weimar
Abraham Lincoln Straße 2 in Weimar, Thüringen (1)
Abraham Lincoln Straße 2 in Weimar, Thüringen (1)

Das Wohn- und Geschäftshaus Abraham-Lincoln-Straße 2 ist ein im Stil der italienischen Neorenaissance errichteter Ziegelbau nach dem Entwurf von Rudolf Zapfe. Er entstand 1890.Das Gebäude steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale). Das Baujahr ist über einem Löwenkopftondo angebracht. Die zweigeschossige Villa hat durchgängig Rundbogenfenster. Bemerkenswert ist die Loggia mit dem darüber befindlichen Balkon. Die Ziegel sind verschiedenfarbig, was wiederum in die Ornamentgestaltung einbezogen wurde. Auch unter dem Dach wurde ein hervortretender Bogenfries zur Verzierung angebracht.

Auszug des Wikipedia-Artikels Abraham-Lincoln-Straße 2 (Weimar) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Abraham-Lincoln-Straße 2 (Weimar)
Abraham-Lincoln-Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Abraham-Lincoln-Straße 2 (Weimar)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.978707 ° E 11.319566 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Abraham-Lincoln-Straße 2
99423 , Westvorstadt
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Abraham Lincoln Straße 2 in Weimar, Thüringen (1)
Abraham Lincoln Straße 2 in Weimar, Thüringen (1)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Lottenmühle (Weimar)
Lottenmühle (Weimar)

Die in der Paul-Schneider-Straße 3 befindliche Lottenmühle ist ein nach der Paul-Schneider-Straße in Weimar hin geöffneter Zweiseitenhof mit einem Erdgeschoß und einem Obergeschoss. Das Dachgeschoss wiederum hat mehrere Dachgaubenfenster, jedoch deutlich weniger Fenster als das Obergeschoss. Die dazugehörigen Wirtschaftsgebäude existieren nicht mehr.Ihre ursprüngliche Funktion als Wassermühle hat diese schon längst nicht mehr, sondern beherbergt das Katholische Pfarramt der ihr gegenüberliegenden Herz-Jesu-Kirche. Im Bereich der Toiletten befinden sich noch einstige Mühlsteine. Sie liegt an dem Lottenbach, woher sie auch ihren Namen bekam. Dieser Bach ist verdolt, welcher die Mühle einst angetrieben hatte.Seine ursprüngliche Errichtung liegt nicht in der Barockzeit, woraus sich das zum Paul-Frölich-Platz befindliche Portal leicht schließen ließe. Seine Ersterwähnung reicht in das Jahr 1378 zurück. 1551 kaufte der Weimarer Rat die Mühle und damit das Grundstück. 1756 erfolgte der Neubau des Gebäudes durch Sebald Tobias Stock, wie er sich im Wesentlichen noch heute erhalten hat. Der Bezug zum Müllerhandwerk ist durch das an dem Haus befindliche Wappen zu erkennen: Mit Zirkel und Lot und einem halben Stirnrad. Sie war eine Getreide- und Ölmühle. Durch den Verkauf der Mühle durch den Lottenmüller Adolph Knaut an die katholische Kirchengemeinde 1888 gelangte dessen Besitz in deren Hand, welche sie zu einem Pfarr- und Schulhaus umbaute. Als solches fungiert das Gebäude noch heute. Der 1756 errichtete Neubau ist ein überputztes Muschelkalk-Travertingebäude mit Tür- und Fenstergewänden aus Buntsandstein. Das Barockportal besteht aus einem hellgrauen braungesprenkelten Sandstein, der vermutlich aus Berka stammt.Dieses Gebäude ist in die Liste der Kulturdenkmale in Weimar aufgenommen worden.