place

Kalltal und Nebentäler von Kallbrück bis Zerkall

Geographie (Hürtgenwald)Naturschutzgebiet im Kreis DürenSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
North Rhine Westphalia location map 05
North Rhine Westphalia location map 05

Das Naturschutzgebiet Kalltal und Nebentäler von Kallbrück bis Zerkall liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Das aus vier Teilflächen bestehende Gebiet erstreckt sich südöstlich des Kernortes Hürtgenwald und westlich von Zerkall, einem Ortsteil der Gemeinde Hürtgenwald, entlang der Kall, eines linken Zuflusses der Rur, und ihrer Zuflüsse. Westlich des Gebietes verläuft die B 399.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kalltal und Nebentäler von Kallbrück bis Zerkall (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kalltal und Nebentäler von Kallbrück bis Zerkall
Kallweg, Hürtgenwald

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kalltal und Nebentäler von Kallbrück bis ZerkallBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.6796 ° E 6.3958 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Naturschutzgebiet Kalltal und Nebentäler

Kallweg
52393 Hürtgenwald
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q17280793)
linkOpenStreetMap (428239854)

North Rhine Westphalia location map 05
North Rhine Westphalia location map 05
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Zweifallshammer

Zweifallshammer ist ein ehemaliges Hüttenwerk in der Gemeinde Hürtgenwald bei Simonskall. Das kleine Hüttenwerk lag an der Kall. Eine Besiedlung ist schon durch römische Funde etwa 200 nach Christus nachgewiesen. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts betrieb die Familie Hoesch in dieser Gegend mehrere kleinere Eisenhütten. Eberhard Hoesch (1756–1811) erbaute um 1805 an der Kall ein kleines Werk mit einem Hochofen und einem Hammer und gab ihm den Namen Zweifallshammer. Nach Eberhards Tod 1811 übernahmen seine beiden Söhne Wilhelm (1791–1831) und Eberhard (1790–1852) das Werk und gründeten 1819 die Firma Gebrüder Eberhard und Wilhelm Hoesch. Als ebenfalls 1819 ein Hüttenwerk in Lendersdorf hinzugekauft wird, verlagert sich der Schwerpunkt zunehmend dorthin. Der Hochofen von Zweifallshammer wurde noch bis 1866 betrieben. 1871 erfolgte die endgültige Verlegung nach Dortmund durch Leopold Hoesch. Zweifallshammer und das umliegende Gelände sind bis heute im Besitz der Familie Hoesch. Von Zweifallshammer sind ein Teil des Wassergrabens der Bleihütte Klingelpütz, drei Stollen am Hang hinter der heutigen Wohnanlage, der Hüttenteich und das Wassergrabensystem, Fundamentsreste, sowie einzelne Gebäude geblieben. Der Hochofen wurde restauriert. Restauriert wurde auch die ehemalige Ofen-Schleiferei, in der sich vorher das Frischefeuer und der Reckhammer befunden haben. An ihrer Vorderwand dreht sich ein oberschlägiges Wasserrad.