place

Lichtmeß-Kino

Gegründet 1991Hamburg-OttensenKino in HamburgKinogebäude in HamburgProgrammkino
Lichtmeß Kino Hamburg Gaußstraße 25
Lichtmeß Kino Hamburg Gaußstraße 25

Das Lichtmeß-Kino ist ein Programmkino in der Gaußstraße im Hamburger Stadtteil Ottensen. Es wurde 1991 eingeweiht und wird vom Lichtmeß e.V., Verein zur Förderung der Video- und Filmkunst betrieben. Programmschwerpunkte bilden Filme abseits des Mainstreams, wie seltene Experimental-, Dokumentar- und Kurzfilme, die meist Donnerstags gezeigt werden. Daneben ist das Lichtmeß Spielort für Schulvorstellungen, Premieren und Filmfestivals wie Kurzfilm Festival, Dokumentarfilmwoche Hamburg oder dem Deepwave-Festival. Das Lichtmeß-Kino ist regelmäßig Preisträger des Kinopreises der Stadt Hamburg für qualitativ herausragende Filmprogramme und andere Maßnahmen zur Förderung der Kinokultur.

Auszug des Wikipedia-Artikels Lichtmeß-Kino (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Lichtmeß-Kino
Gaußstraße, Hamburg Ottensen (Altona)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Lichtmeß-KinoBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.556272 ° E 9.932928 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gaußstraße 25
22765 Hamburg, Ottensen (Altona)
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Lichtmeß Kino Hamburg Gaußstraße 25
Lichtmeß Kino Hamburg Gaußstraße 25
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Lessingtunnel
Lessingtunnel

Der sogenannte Lessingtunnel in Hamburg ist eine nördlich vor dem Bahnhof Hamburg-Altona verlaufende, ca. 110 Meter lange Bahnunterführung am westlichen Ende der Julius-Leber-Straße. Die Benennung folgte dem beim Bau der Anlage im Jahr 1908 geltenden Straßennamen „Lessingstraße“.Die Tunnelanlage ergibt sich aus dem an dieser Stelle um ca. fünf Meter abgesenkten Verlauf der Julius-Leber-Straße und den quer darüber dicht in Nord-Süd-Richtung aneinanderliegenden S-Bahn- und Fernbahngleisen mit zugehörigen Bahnsteigen sowie den seitlichen Stützwänden für diese Überbrückung. Auf der westlichen Seite werden die vier Gleise der S-Bahn Hamburg vor deren Einfahrt zum Tiefbahnhof Altona unterfahren, mittig und auf der östlichen Seite die acht Gleise und vier Bahnsteige des Fernbahnhofs Altona in der Hochlage. Innerhalb der „Tunnel“-Anlage verliefen bisher die Fußgänger- und Radwege inklusive zweier Stützpfeiler-Reihen in der Mitte, die Kraftverkehrs-Fahrbahnen jeweils an den Seiten; dies soll mit der seit 2016 anstehenden und ablaufenden Sanierung geändert werden.Vor dem westlichen „Tunnelmund“ stoßen die quer verlaufende Barnerstraße und die Scheel-Plessen-Straße aneinander, vor dem östlichen Ende gehen die Harkortstraße und die Präsident-Krahn-Straße ineinander über. Der Tunnel wird durchschnittlich täglich von 23.000 Fahrzeugen passiert. Somit ist er, insbesondere da der Bahnhof Altona mit dem südlich davor befindlichen Bus-Terminal und den ausgedehnten Gleisanlagen und ehemaligen Bahn-Betriebsanlagen im Norden ansonsten weiträumig umfahren werden müsste, eine wichtige verkehrliche Ost-West-Verbindung im Stadtteil Altona.

Bismarckbad
Bismarckbad

Das Bismarckbad in Hamburg-Ottensen war ein Hallenbad, das 1911 an der Ecke Bismarckstraße (heute Ottenser Hauptstraße) und Scheel-Plessen-Straße unmittelbar neben dem Bahnhof Altona errichtet wurde. Es war nach Plänen des Stadtbaurates Emil Brandt den damaligen Ansprüchen entsprechend gebaut. Die Baukosten betrugen damals 1.180.000 Mark. Die Anlage wurde bis 1995 von den Hamburger Wasserwerken und danach von der Bäderland Hamburg GmbH betrieben. Für Frauen und Männer gab es zunächst getrennte Hallen sowie auch ein separates Hundebad. Für die Männer war eine große Halle mit 78 Umkleidekabinen und für die Frauen eine kleinere Halle mit 48 Umkleidekabinen vorhanden. Daneben gab es auch Abteilungen mit Wannen-, Dusch-, Schwitz- und Moorbädern, dazu wurden auch Fango- und Radiumbehandlungen, Ruhe- und Massageräume angeboten. Es gab auch Angebote zur Wäschereinigung und -aufbewahrung. Das bis 1980 existierende Hundebad hatte Wasserbecken, Scherraum und Trockenraum. Die Anlagen wurden von der Bevölkerung intensiv genutzt, dies auch unter dem Gesichtspunkt, dass die umliegenden Wohnungen und Arbeitsplätze oft nur ungenügende Wasch- und Reinigungsmöglichkeiten boten. Im Laufe der Zeit veränderte sich das Bismarckbad durch vielfache Umbauten. Hinzu kamen ein Schnellrestaurant, die Wannen- und Brausebäder wurden umgebaut zu Sauna, Solarium mit zusätzlichen Wasserrutschen und Whirlpools. Programmatisch organisiert wurde Schul- und Sportschwimmen. Schwangeren-, Baby- und Kleinkinderschwimmen sowie Gymnastik angeboten. Im Jahr 2007 wurde das Bismarckbad trotz heftiger Proteste abgerissen und an seiner Stelle Ladengeschäfte und Restaurantbetriebe errichtet.