place

Krongut Bornstedt

Baudenkmal in PotsdamBauwerk in PotsdamBetriebsstätte eines BrauereibetriebesSchlösser und Parks von Potsdam und Berlin
Krongut
Krongut

Das Krongut Bornstedt ist ein einstiges Anwesen der preußischen Königsfamilie in Potsdam-Bornstedt. Es gehört zum Ensemble der weltbekannten Schlösser und Gärten von Potsdam Sanssouci, gelegen am Bornstedter See, nur 400 Meter entfernt vom Schloss Sanssouci. Der ehemalige Sitz der Kronprinzessin Victoria wurde seit den 1990er Jahren als Gut vollständig restauriert und saniert 2002 öffentlich zugänglich gemacht. Das ehemalige Mustergut der Hohenzollern umfasst eine Fläche von 18.000 m²,

Auszug des Wikipedia-Artikels Krongut Bornstedt (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Krongut Bornstedt
Ribbeckstraße, Potsdam Bornstedt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Krongut BornstedtBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.408521 ° E 13.030909 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Krongut Bornstedt

Ribbeckstraße 6/7
14469 Potsdam, Bornstedt
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q896511)
linkOpenStreetMap (531534278)

Krongut
Krongut
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Chinesisches Haus (Potsdam)
Chinesisches Haus (Potsdam)

Das Chinesische Haus, auch als Chinesisches Teehaus bekannt, ist ein Gartenpavillon im Park Sanssouci in Potsdam. Friedrich der Große ließ das Gebäude zur Ausschmückung seines Zier- und Nutzgartens ca. 660 Meter südwestlich des Sommerschlosses Sanssouci errichten. Mit der Planung wurde der Baumeister Johann Gottfried Büring beauftragt, der nach Skizzen des Königs in den Jahren 1755 bis 1764 einen Pavillon im Zeitgeschmack der Chinoiserie schuf, eine Mischung von ornamentalen Stilelementen des Rokokos und Teilen ostasiatischer Bauformen. Die ungewöhnlich lange Bauzeit von neun Jahren ist auf den Siebenjährigen Krieg zurückzuführen, unter dem die wirtschaftliche und finanzielle Lage Preußens erheblich litt. Erst nach dem Ende des Krieges, 1763, wurden die Kabinette im Innern des Gartenpavillons ausgestattet. Da das Gebäude neben seiner Funktion als schmückende Gartenarchitektur gelegentlich auch als exotische Kulisse für kleinere Festlichkeiten diente, gab Friedrich der Große Order zum Bau einer Chinesischen Küche wenige Meter südöstlich des Chinesischen Hauses. Nach einem Umbau 1789 erinnern nur noch die sechseckigen Fenster an den ostasiatischen Charakter des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes. Ebenfalls unter dem Einfluss der Chinoiserie entstand einige Jahre später, auf dem am nördlichen Rand des Parks Sanssouci angrenzenden Klausberg, das Drachenhaus in der Form einer chinesischen Pagode. Mit diesen Gebäuden folgte Friedrich der Große der Chinamode des 18. Jahrhunderts, die sich zuerst in Frankreich, dann in England und Deutschland ausbreitete.