place

Langbruch

AllenbachNaturschutzgebiet im Landkreis BirkenfeldSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
Rhineland Palatinate relief location map
Rhineland Palatinate relief location map

Das Naturschutzgebiet Langbruch liegt im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz und ist Teil des Nationalparks Hunsrück-Nahe. Das etwa 49 ha große Gebiet südlich des Erbeskopfs, das im Jahr 1985 unter Naturschutz gestellt wurde, erstreckt sich nordwestlich des Weilers Thranenweier in der Ortsgemeinde Börfink. Östlich verläuft die Kreisstraße 49 und fließt der Thranenbach. Schutzzweck ist die Erhaltung des Feuchtgebietes mit seinen Wasser- und Moorflächen als Standort zahlreicher bestandsbedrohter Pflanzen und Pflanzengesellschaften.

Auszug des Wikipedia-Artikels Langbruch (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Langbruch
Casparsweg, Herrstein-Rhaunen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: LangbruchBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.7208 ° E 7.0891 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Langbruch

Casparsweg
55758 Herrstein-Rhaunen
Rheinland-Pfalz, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q55098129)
linkOpenStreetMap (1065058202)

Rhineland Palatinate relief location map
Rhineland Palatinate relief location map
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kommandobunker Börfink

Der Kommandobunker Börfink, genannt Bunker Erwin, ist eine ehemals geheime Unterirdische Führungsanlage der NATO in der Nähe von Börfink bei Birkenfeld im Hunsrück (Rheinland-Pfalz) am Hügel Ruppelstein im Schwarzwälder Hochwald, von dem aus die Luftraumüberwachung Mitteleuropas im Kalten Krieg gesteuert wurde. Dafür wurden verschiedene militärische Anlagen in dem Gelände betrieben. Auf dem Ruppelstein befindet sich eine noch genutzte militärische Fernmeldeanlage der Bundeswehr in einem Militärischen Sicherheitsbereich. Die oberirdischen ehemals militärisch genutzten Gebäude auf dem Gelände bei Börfink werden inzwischen von Mitarbeitern des Nationalpark Hunsrück-Hochwald genutzt, während im Bunker bei Börfink entsprechend Medienberichten von einem privaten Unternehmen ein Rechenzentrum betrieben wird.Einige der ehemaligen Anlagen zur Luftraumüberwachung auf dem Erbeskopf werden durch die Bundeswehr weiterhin betrieben. Die 2. Luftwaffendivision in der Heinrich-Hertz-Kaserne in Birkenfeld war jedoch im Jahr 2013 aufgelöst worden. An Fernmeldeobjekten befindet sich u. a. noch auf dem Kahlheid der Fernmeldeturm Kahlheid. Auf dem Sandkopf bei der Ortschaft Züsch befand sich bis zum Verkauf 2012 eine Fernmeldeeinrichtung mit Fernmeldeturm der 86. Einheit der United States Air Force, die auf der Ramstein Air Base stationiert war. Die oberirdischen Gebäude der US Air Force auf dem Sandkopf wurden beseitigt. Der Fernmeldeturm trägt nur noch wenige Fernmeldeanlagen und ist bei der Bundesnetzagentur registriert.

Deuselbacher Viadukt

Der Deuselbacher Viadukt ist eine Eisenbahnbrücke der Hunsrückquerbahn zwischen Deuselbach und Hoxel über den Siebenbornbach, auch Simm genannt, der über den Einzelbach zum Schalesbach/Gutenthaler Bach fließt. Die Brücke wurde am 1. Oktober 1903 mit dem Reststück der Hunsrückquerbahn zwischen Morbach und Hermeskeil eröffnet. Sie ist 37 m hoch und 86 m lang.Bei ihrem Vormarsch sprengten die Alliierten den Deuselbacher Viadukt am 17. März 1945. Der Wiederaufbau dauerte viert Jahre, sodass die Strecke zwischen Morbach und Hermeskeil erst 1950 wieder durchgängig befahrbar war. Beim Wiederaufbau der Brücke verunglückte ein Bauarbeiter aus Riedenburg tödlich. Ein ähnlich tragisches Vorkommnis ereignete sich auch beim Wiederaufbau des Hoxeler Viadukts, das bereits 1944 durch Bombenangriffe zerstört worden war.Bei der Wiedereröffnungsfahrt am 3. August 1950 war der damalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident Peter Altmeier an Bord des Zuges. Nur 26 Jahre später wurde am 29. Mai 1976 der Personenverkehr auf der Brücke eingestellt. Danach fanden bis Anfang der 2010er sporadisch Sonderfahrten mit Schienenbussen statt. Seit 2012 ist die Strecke betrieblich gesperrt. Eine Reaktivierung wird kontrovers diskutiert, ist aber aktuell unwahrscheinlich. Trotz ihres Namens befindet sich die Brücke eigentlich auf der Gemarkung von Thalfang. In der Nähe der Brücke liegen der Erbeskopf und die Kahlheid. Aufgrund ihrer Lage dient die Brücke heute häufig als Ausgangspunkt für Wanderungen in der Region oder Aussichtspunkt.