place

Palais der Ungarischen Königlichen Kammer

Barockbauwerk in der SlowakeiErbaut in den 1750er JahrenKulturdenkmal (Slowakei)Kulturdenkmal in BratislavaPalais in Bratislava
Palác Uhorskej kráľovskej komory
Palác Uhorskej kráľovskej komory

Das Palais der Ungarischen Königlichen Kammer (slowakisch Palác Uhorskej kráľovskej komory) ist ein Bauwerk im historischen Stadtkern von Bratislava und nationales Kulturdenkmal, an der Straße Michalská Nr. 1. In ihm ist seit 1953 der Hauptteil der Universitätsbibliothek in Bratislava (slowakisch Univerzitná knižnica v Bratislave) ansässig.

Auszug des Wikipedia-Artikels Palais der Ungarischen Königlichen Kammer (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Palais der Ungarischen Königlichen Kammer
Venturgasse, Bratislava Bratislava (Okres Bratislava I)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Palais der Ungarischen Königlichen KammerBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.143983 ° E 17.106497 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Palác Uhorskej kráľovskej komory

Venturgasse
811 01 Bratislava, Bratislava (Okres Bratislava I)
Bratislavský kraj, Slowakei
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q12773339)
linkOpenStreetMap (7245594)

Palác Uhorskej kráľovskej komory
Palác Uhorskej kráľovskej komory
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Fischertor (Bratislava)
Fischertor (Bratislava)

Das Fischertor (slowakisch Rybárska brána, ungarisch Halász-kapu) ist die Bezeichnung für das heute nicht mehr existierende Tor in der Altstadt von Bratislava. Wie der Name schon erklärt, verband es die Fischerdörfer am Ufer der Donau und wurde hauptsächlich von Fischern benutzt, um ihren täglichen Fang in der Stadt zu verkaufen. Das in der Mitte des 14. Jahrhunderts erbaute Tor war das kleinste und letzte von den vier mittelalterlichen Toren. Es bestand aus einem äußeren und inneren Tor. Beide waren mit Türmen versehen. An de Ecken befanden sich kleine Erker. Es war kein Haupttor, sondern es wird in den Kammerrechnungen der Stadt stets als „Pförtlein“ bezeichnet. Die erste Erwähnung des Fischertores finden wir im Jahre 1403, also zu einer Zeit, als sich die Neustifte vor dem Tor entwickelten. Das Tor war, ebenso wie das Weidritztor, eine Art aus der Mauer vorspringender, viereckiger Turm, welcher auf beiden Seiten durch Rondelle verteidigt und außerdem durch Erker und Zwinger befestigt war. Eine schwere in Ketten hängende Zugbrücke ermöglichte den Zugang zur Stadt. Sowohl das äußere, als auch das innere Tor hatten viereckige Formen und waren mit Fallgattern, dem sogenannten „Scheckzaun“ versehen. Unter dem Tore lief ein gedeckter Bogengang. Im Turm befand sich eine Messingglocke, die in stürmischen Nächten geläutet wurde. Bereits im Jahre 1407 standen in diesem Tor Steinbüchsen. Im Jahre 1529 befürchtete man einen Überfall durch die Türken (es war die Zeit der Türkenkriege) von der Donauseite her und das Tor wurde vermauert. Man ließ nur einen 7 Schuh hohen und 4 Schuh breiten Durchgang für die Fußgänger offen. Erst 1756 wurde das Tor wieder eröffnet und umgebaut, erhielt dabei den Namen Maria Theresientor. Oberhalb des Tores wurde eine auf Maria Theresia bezugnehmende Gedenktafel angebracht. Die deutsche Übersetzung der in Latein gehaltenen Inschrift lautete: Maria Theresia, Kaiserin und Königin von Ungarn, hat das im Jahre 1526 nach der unglücklichen Schlacht bei Mohács aus Furcht vor dem Feinde vermauerte Fischertor nach wieder hergestellten Frieden durch den Magistrat im Jahre 1756 wieder öffnen lassen. Wenn Gott nicht das Tor bewacht, bewachen es die Menschen vergebens. Im Jahre 1776 fiel auch dieses Tor, nachdem die mittelalterlichen Stadtmauern abgerissen wurden, der Spitzhacke zum Opfer. Die durchgehende Straße trägt ebenfalls den Namen Rybárska brána (deutsch Fischertorgasse). Heute können die unterirdischen Reste unter einer Plexiglasscheibe am Hviezdoslav-Platz betrachtet werden.

Franziskanerkirche (Bratislava)
Franziskanerkirche (Bratislava)

Die Franziskanerkirche (slowakisch Františkánsky kostol) ist die älteste erhalten gebliebene Kirche von Bratislava. Sie befindet sich am Nordrand der Altstadt am Franziskanerplatz gegenüber dem Mirbachpalais und ist der Mariä Verkündigung geweiht. Nachdem die Franziskaner um 1278 ein Kloster errichtet hatten, wurde ab 1280 eine Kirche im gotischen Stil daran angebaut. Diese wurde am 25. März 1297 in Anwesenheit des ungarischen Königs Andreas III. geweiht. Aus dieser Zeit blieben die Außenwände des Kirchenschiffs und die Apsis erhalten. An der Nordseite ist eine Johannes dem Täufer geweihte gotische Kapelle aus dem 14. Jahrhundert angebaut. Sie ist der Sainte-Chapelle in Paris nachempfunden und diente als Krypta der Familie des Stadtrichters. Ende des 14. Jahrhunderts kam der Kirchturm hinzu. Das Kreuzgewölbe stürzte 1590 nach einem Erdbeben ein, daraufhin erfolgte von 1613 bis 1616 ein Umbau im Renaissance-Stil. 1745/46 wurde die Kirche zu einem großen Teil barockisiert, 1756 kam eine Kanzel im Rokoko-Stil hinzu. Ebenfalls aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammen der Hauptaltar und die beiden Seitenaltäre. 1897 musste der Kirchturm wegen Strukturschäden nach einem Erdbeben ersetzt werden, die Turmspitze wurde daraufhin im Janko-Kráľ-Park im Stadtbezirk Petržalka aufgestellt. Im Jahre 1296 wurde die Kapelle des St. Johannes Evangelisten bei der Franziskanerkirche nach dem Beispiel der Bestattungskapellen von den französischen Königen in Paris eingeweiht. Die großen Hallen des Klosters wurden für die größeren Versammlungen benutzt. Im Mittelalter und bis zum Jahre 1530 wurden dort die Schulzen gewählt. Am 17. Dezember 1526 wurde dort auch der Herrscher Ferdinand on Habsburg zum König von den ungarischen Ständen gewählt. Mit dieser Wahl trat die ständige Herrschaft der Habsburger in Ungarn an und dauerte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahre 1918. Im 18. Jahrhundert wurde ebenfalls seitlich eine Nachbildung der Loretokapelle in Italien mit einem Marmoraltar und der Jungfrau Maria angebaut. Zwischen 1563 und 1830, war Preßburg Krönungsstadt des Königreichs Ungarn. Gemäß uralter Tradition bestanden die Krönungsfeierlichkeiten aus vier Hauptteilen: Salbung und Krönung des Königs mit der Stephanskrone im Dom zu St. Martin Vollzug des Ritterschlages an ungarischen Adeligen durch den neu gekrönten König in der Franziskanerkirche. Damit wurden diese in den Stand der „Ritter des Goldnen Sporns“ erhoben. Ritt auf den Krönungshügel (Schwertschläge) Eid des Königs auf die Ungarische Verfassung vor dem Kloster der Barmherzigen Brüder. An der Franziskanerkirche wirkte u. a. der Kirchenmusiker Felizian Josef Moczik, der vor dem Gotteshaus Opfer eines Attentats wurde.