place

Kreismuseum Bitterfeld

Bauwerk in Bitterfeld-WolfenErbaut in den 1830er JahrenGegründet 1892Kulturdenkmal in Bitterfeld-WolfenMuseum im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Organisation (Bitterfeld-Wolfen)
BitterfeldApoMus
BitterfeldApoMus

Das Kreismuseum Bitterfeld ist ein Museum in Bitterfeld-Wolfen. Es wurde als städtische Sammlung von sächsischen Altertümern, besonders solcher aus Stadt und Kreis Bitterfeld, im Jahre 1892 durch Emil Obst gegründet. Seit 2007 ist das Museum eine Einrichtung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kreismuseum Bitterfeld (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.62402778 ° E 12.32916667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kreismuseum

Kirchplatz 3
06749 , Bitterfeld (Bitterfeld)
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+493493401113

Webseite
kreismuseum-bitterfeld.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q42131781)
linkOpenStreetMap (1026019809)

BitterfeldApoMus
BitterfeldApoMus
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Meilenstein (Bitterfeld)
Meilenstein (Bitterfeld)

Der Meilenstein in Bitterfeld gehört zum seltenen Typ der Sechskantsteine. Diese finden sich nur entlang des Chausseeabschnitts Wittenberg–Halle der preußischen Chaussee Berlin–Kassel sowie in Berlin selbst. Dass es sich ursprünglich um einen Meilenstein handelte, kann man heute nur noch aufgrund des Standortes in der Bismarckstraße (Bundesstraße 100) und anhand der Gestalt des halb versunkenen Steines rekonstruieren. Seine Inschriften lauten „3 Myriameter“ und „30,0“. Um beide Entfernungsangaben wurde ein Oval gezogen. Die Angaben beziehen sich jeweils auf die Stadt Halle und entsprechen der ursprünglichen Beschriftung mit „4 Ml.“, da preußische Meilen 30,128 Kilometern entsprechen und zehn Kilometer ein Myriameter sind. Der unter Denkmalschutz stehenden Meilenstein stand früher etwas weiter nördlich, gelangte dann ins Kreismuseum am Kirchplatz (1982) und in den Museumshof. Er wurde erst im Jahr 2006 wieder aufgestellt.Seine Gestaltung als Sechskantstein entspricht den Meilensteinen in Roitzsch und Landsberg, aber auch den Steinen in Gossa (Chausseestraße 19 & Chausseestraße 31) und Schleesen. Diese Steine stammen allesamt aus den 1820er Jahren. Ob sich über die ganze Strecke auch Halb- und Viertelmeilensteine befanden, wie es für den Raum Halle nachgewiesen wurde, ist bisher nicht bekannt. Im Denkmalverzeichnis ist der Distanzstein unter der Erfassungsnummer 094 05203 als Baudenkmal verzeichnet.