place

Kadettenschule (Hannover)

Baudenkmal in HannoverBauwerk des Historismus in HannoverCalenberger NeustadtErbaut in den 1840er JahrenErbaut in den 1890er Jahren
Hannoversche MilitärgeschichteHistorische Organisation (Hannover)MilitärbauwerkMilitärgeschichte (Preußen)Militärische Ausbildungsstätte (Deutschland)Polizei (Niedersachsen)Rekonstruiertes Bauwerk in Hannover
Waterlooplatz Kriegsschule 1896 2007
Waterlooplatz Kriegsschule 1896 2007

Die Königliche Cadettenschule in Hannover, auch Kadettenschule, oder Cadettenanstalt und später Kriegsschule genannt, war eine militärische Schulungseinrichtung und ist heute Teil der Polizeidirektion Hannover. Standort des denkmalgeschützten Bauwerks ist die Waterloostraße 9 im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kadettenschule (Hannover) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kadettenschule (Hannover)
Waterloostraße, Hannover Calenberger Neustadt (Mitte)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kadettenschule (Hannover)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.36552 ° E 9.73226 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Polizeidirektion Hannover

Waterloostraße 9
30169 Hannover, Calenberger Neustadt (Mitte)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+495111090

Webseite
pd-h.polizei-nds.de

linkWebseite besuchen

Waterlooplatz Kriegsschule 1896 2007
Waterlooplatz Kriegsschule 1896 2007
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens. Ihren jetzigen Namen trägt sie seit dem 1. Januar 2005. Vorher hieß sie unter anderem Königliche Öffentliche Bibliothek (seit 1720), (Vormals) Königliche und Provinzial-Bibliothek und Niedersächsische Landesbibliothek (1947–2004). Die Bibliothek hat eine stark wissenschaftliche Ausrichtung, unterhält mehrere Datenbanken und ist eine bedeutende Forschungsstätte der europäischen Kulturgeschichte. Als Landesbibliothek sammelt sie alle in Niedersachsen erscheinenden Zeitschriften, Zeitungen und Druckwerke. Sie besitzt 375 Inkunabeln, 12.500 Titel aus dem 16. Jahrhundert, 62.500 Titel aus dem 17. Jahrhundert, 65.000 Titel aus dem 18. Jahrhundert und 134.000 Titel aus dem 19. Jahrhundert. In ihrer Kartensammlung sind 30.000 lose Kartenblätter enthalten. Mehr als 4500 Handschriften sind in der Bibliothek vorhanden, oftmals fallen aber unter einen Titel ganze handschriftliche Konvolute unterschiedlichster Provenienzen, sodass die tatsächliche Menge von der angegebenen Zahl deutlich abweicht. Allein der Leibniz-Nachlass umfasst 400.000 Seiten.