place

Anglo-German Club (Hamburg)

Bauwerk in HamburgBritisch-deutsche BeziehungenGegründet 1948GesellschaftsclubHamburger Verein
Anglo German Club, Tafel am Harvestehuder Weg 44, Ausschnitt
Anglo German Club, Tafel am Harvestehuder Weg 44, Ausschnitt

Der Anglo-German Club ist ein 1948 gegründeter Verein in Hamburg. Offizieller Vereinszweck ist die Förderung der deutsch-britischen Beziehungen. Der Verein residiert seit der Gründung in einer denkmalgeschützten Villa am Harvestehuder Weg 44 an der Außenalster.

Auszug des Wikipedia-Artikels Anglo-German Club (Hamburg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Anglo-German Club (Hamburg)
Harvestehuder Weg, Hamburg Harvestehude

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Anglo-German Club (Hamburg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.57824 ° E 9.99908 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Anglo-German Club

Harvestehuder Weg 44
20149 Hamburg, Harvestehude
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q22940214)
linkOpenStreetMap (41377706)

Anglo German Club, Tafel am Harvestehuder Weg 44, Ausschnitt
Anglo German Club, Tafel am Harvestehuder Weg 44, Ausschnitt
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Osterbek
Osterbek

Die Osterbek ist ein Bach in Hamburg. Sie entspringt in Farmsen-Berne nahe der Straße „Wegelstück“ und mündet als „Langer Zug“ in die Außenalster. Zu großen Teilen ist der Oberlauf der Osterbek heute begradigt. Der Abschnitt zwischen Turnierstieg und Berberweg wurde 2003 renaturiert, als Ausgleichsmaßnahme für Umweltbeeinträchtigungen durch Bauvorhaben an anderen Stellen. An der Tunnelrampe der U-Bahn vor der Station Wandsbek-Gartenstadt wird die Osterbek durch einen Düker geleitet. Nahe der Schiffbau-Versuchsanstalt mündet die Seebek, vom Bramfelder See kommend, in die Osterbek. Ab der Wachtelstraße ist die Osterbek als Osterbekkanal ausgebaut. Der Kanal wurde schrittweise von 1863 bis 1912 gebaut und zog damals bedeutende Industrieansiedlungen nach sich. Beispiele sind die Gummifabrik, auf deren Gelände sich heute das Museum der Arbeit befindet, und die Kampnagel-Fabrik. Nicht mehr vorhanden sind das E-Werk an der Flotowstraße, das benachbarte Gaswerk (heute „Alster-City“) und die Müllverbrennungsanlage auf dem Dulsberg. Die beim Bau des Kanals anfallenden Erdmassen wurden zum Bau der Bahndämme der Stadtbahn, der Hochbahn und der Güterumgehungsbahn verwendet. Im oberen Teil des Kanals führt über den Barmbeker Stichkanal ein Abzweig zum Stadtparksee, der über den Goldbekkanal wiederum mit der Außenalster verbunden ist. Dieser Kanal wurde angelegt, um das U-Bahn-eigene Kraftwerk mit Kohle zu versorgen. Seit 1912 befindet sich am Osterbekkanal auch die Alsterwerft, in der noch heute die Alsterschiffe gewartet und repariert werden. Bis 1984 gab es einen Linienverkehr innerhalb des HVV (Linie 52: „blaue Flagge“) mit Anlegern am Mühlenkamp, Bachstraße und Saarlandstraße. Vor dem Zweiten Weltkrieg fuhren Barkassen als Anschlussverkehr von den größeren Dampfern zwischen Mühlenkamp und dem Stadtparksee. Ab den 1930er Jahren begannen die Industriebetriebe abzuwandern wegen fehlender Ausweitungsmögichkeit des Werksgeländes und Strukturwandel, sie wurden von der sich ausbreitenden Wohnbebauung abgelöst.