place

Marmelshagen

Stadtteil von Bochum
Ansichtskarte Bochum Marmelshagen Bergmann 1900
Ansichtskarte Bochum Marmelshagen Bergmann 1900

Marmelshagen war im Mittelalter eine kleine Bauerschaft und gehört heute zum Bochumer Stadtteil Hofstede.

Auszug des Wikipedia-Artikels Marmelshagen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Marmelshagen
Riemker Straße, Bochum Hofstede

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: MarmelshagenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.50748 ° E 7.18987 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Riemker Straße

Riemker Straße
44809 Bochum, Hofstede
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Ansichtskarte Bochum Marmelshagen Bergmann 1900
Ansichtskarte Bochum Marmelshagen Bergmann 1900
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Haus Nosthausen
Haus Nosthausen

Haus Nosthausen, früher auch Haus Osthausen, Haus Oysthusen war ein Rittergut im Kirchspiel Eickel, heute Herne (ehemals Amt Bochum) auf der Grenze zu Hofstede, Bochum. Es befand sich nordwestlich des Dorfs Riemke.Das Geschlecht derer von Aschenbruch wurde erstmals 1308 erwähnt. 1345 nannte sich Rutger von Dorneburg mit Beinamen Aschebrock. Er trug 1350 sein Haus dem Grafen von der Mark zu Lehen auf, sein Sohn hieß Johannes. Die Familie von Aschenbruch (Aschebroich) erlitt 1663 einen Konkurs. 1772 ging das Haus im Erbgang an Johann Werner von Dobbe zu Lyren, nach seinem Tode 1795 erbte es die Familie von Asbeck. 1842 wurde es an den Herzog von Arenberg verkauft. Das alte Schloss soll im 18. Jahrhundert abgegangen sein. Auf dem Schlossgelände soll anschließend ein Pächterhaus entstanden sein. Um 1850 soll nach nicht zweifelsfrei belegbaren Angaben noch ein Hügel mit Resten eines Turmes vorhanden gewesen sein. Das Gut hatte um 1842 eine Größe von etwa 100 ha. Nördlich des Gutshauses befand sich die Mühle des Guts am Dorneburger Bach und wurde von ihm angetrieben. In Herne erinnert die Mühlenstraße an die ehemalige Mühle des Gutshofs.Im 18. Jahrhundert wurde das Gut von der Familie Löns, Vorfahren von Hermann Löns, verwaltet und später gepachtet. Löns Mühle ist aus dieser Zeit noch erhalten. Die ersten Abbaufelder der Zeche Hannibal hießen Nosthausen 1 und Nosthausen 2, auf den ehemaligen Ländereien wurden Teile der Zeche errichtet. Heute sind auf den Flächen des Hauses Nosthausen der „Kleingärtnerverein Am grünen Ring“ und zwei Industrieunternehmen ansässig.

Ruhrgebiet
Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.438,69 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der viertgrößte Europas. Namensgebend für diese dicht besiedelte zentrale nordrhein-westfälische Region ist der am südlichen Rand verlaufende Fluss Ruhr. Mit seinem ebenfalls dicht besiedelten Umland und den Ballungsräumen an der Rheinschiene, die weit in die Kölner Bucht reichen, bildet es die Metropolregion Rhein-Ruhr, in der auf einem Gebiet von rund 7000 Quadratkilometern etwa zehn Millionen Menschen leben. Sie ist der zentrale Teil der europäischen Megaregion „Blaue Banane“. Pläne zur Bildung einer Metropole Ruhr werden oft unter dem Begriff Ruhrstadt zusammengefasst. Das Ruhrgebiet war im Jahr 2010 unter der Kurzbezeichnung RUHR.2010 (neben Pécs/Ungarn und Istanbul) Kulturhauptstadt Europas. Das Ruhrgebiet gehört historisch zu Westfalen und zum Rheinland und wird im Wesentlichen von mehreren zusammengewachsenen Großstädten gebildet. Von den Ansiedlungen am mittleren Niederrhein geht die Städtelandschaft nach Osten nahtlos in den Rhein-Ruhr-Raum und nach Süden in die Rheinschiene über. Vier der fünf Oberzentren und Kernstädte des Ruhrgebiets (Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund) entstanden bereits im Mittelalter entlang des westfälischen Hellwegs und erreichten ihre heutige Struktur mit der Industrialisierung und dem Bergbau im 19. und 20. Jahrhundert. Das fünfte Oberzentrum (Hagen) entstand erst im 18. Jahrhundert.