place

Wallanlage Gangolfsberg

Abgegangenes Bauwerk im Landkreis Rhön-GrabfeldArchäologischer Fundplatz in EuropaBauwerk in OberelsbachBodendenkmal in OberelsbachBurg in Europa
Burgwall in BayernEhemalige Burganlage im Landkreis Rhön-GrabfeldGeographie (Oberelsbach)Höhenburg in Unterfranken
Wallanlage Gangolfsberg 03
Wallanlage Gangolfsberg 03

Die Wallanlage Gangolfsberg ist eine Wall- und Höhenburganlage, die von keltischer Zeit bis ins Frühmittelalter als Wall-, Flucht- und Schutzburg benutzt wurde. Die Ruinenreste liegen auf dem Gipfelplateau des Gangolfsberges in der heutigen Gemarkung Oberelsbach im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wallanlage Gangolfsberg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wallanlage Gangolfsberg
Franzosenweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wallanlage GangolfsbergBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.46500742 ° E 10.08679188 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gangolfsberg

Franzosenweg
97656
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Wallanlage Gangolfsberg 03
Wallanlage Gangolfsberg 03
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Lahr (Wüstung)
Lahr (Wüstung)

Lahr (auch Lohr, spätmittelalterlich: Lare vor der Ronen (Lahr vor der Rhön)) war eine Ortschaft bei Oberelsbach südlich des Gangolfsberges oberhalb der Els, lag südöstlich des Rodungsortes Wermers (heute Schweinfurter Haus) und fiel im 15. Jahrhundert schon wieder wüst. Der Ort war würzburgisches Lehen. Für 1435 ist der Ort nochmals in einer Pfändungsurkunde genannt, als das Amt Hildenburg mit Fladungen und weiteren Ortschaften von Bischof Johann II. von Brunn an den Graf Georg von Henneberg-Römhild für 11990 Gulden verpfändet wird. Er wurde nach dem Wüst fallen wie auch der nahebei gelegene ebenfalls wüst gegangene Ort Lanzig von Oberelsbach käuflich erworben. Das Siedlungsgelände liegt heute hauptsächlich auf der Gemarkung von Ostheim vor der Rhön. Der Rodungsort sollte die Erschließung des Rhöngebirges befördern. Der Ort oder Weiler lag im Bereich der heutigen Flur Mühlwiese. Sichtbar sind heute nur noch angelegte Rodungsterrassen nördlich der Flur, Steinreihen und Steinhaufen unterhalb des Steilhanges des Gangolfsberges. Diese können über einen Wanderweg, der auf und um den Gangolfsberg führt, entdeckt werden. Der Ort ist in den Sagengeschichten der Rhön vermerkt. Lahrberg und Lahrgrund Richtung Urspringen sind namentliche Überbleibsel der Siedlung. Die Acker- und Siedlungsfläche ist heute wieder größtenteils bewaldet. Das Gebiet ist mit der Nummer D-6-5526-0009 Wüstung "Lahr" des späten Mittelalters ein Bodendenkmal nach der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstellt wurde.