place

Schillerdenkmal (Stuttgart 1839)

Bertel ThorvaldsenDenkmal in StuttgartErbaut in den 1830er JahrenKulturdenkmal in StuttgartLiteratur (Stuttgart)
PersonenstatueSchillerdenkmalStuttgart-Mitte
Stuttgart schillerplatz
Stuttgart schillerplatz

Das Schillerdenkmal auf dem Schillerplatz in Stuttgart war das erste große Dichterdenkmal in Deutschland und das erste bedeutende Schillerdenkmal. Das Standbild, ein Hauptwerk der europäischen Plastik des Klassizismus, wurde nach dem Modell des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen von Johann Baptist Stiglmaier in München in Bronze gegossen. Die architektonische Gestaltung des Denkmals erfolgte nach den Plänen von Nikolaus von Thouret und Gottlieb Bindesbøll. Die Enthüllung des Denkmals fand 1839 statt. In Stuttgart steht beim Staatstheater ein weiteres Schillerdenkmal von Adolf von Donndorf aus dem Jahr 1913.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schillerdenkmal (Stuttgart 1839) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Schillerdenkmal (Stuttgart 1839)
Schillerplatz, Stuttgart Stuttgart-Mitte

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Schillerdenkmal (Stuttgart 1839)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.777155555556 ° E 9.1784666666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schiller-Denkmal

Schillerplatz
70173 Stuttgart, Stuttgart-Mitte
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q25392031)
linkOpenStreetMap (124813912)

Stuttgart schillerplatz
Stuttgart schillerplatz
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Prinzenbau (Stuttgart)
Prinzenbau (Stuttgart)

Der Prinzenbau ist ein klassizistischer Schlossbau in Stuttgart, der bis 1918 als Stadtschloss den württembergischen Herrschern zur Gästebewirtung und als Wohnstatt für Familienmitglieder diente. Seit 1919 wird der Prinzenbau als Verwaltungssitz benutzt und dient heute als Sitz des baden-württembergischen Justizministeriums. Das Gebäude ist Teil des historischen Gebäudeensembles um das Schillerdenkmal am Schillerplatz, zu dem außerdem die Alte Kanzlei, das Alte Schloss, die Stiftskirche und der Fruchtkasten gehören. Der Prinzenbau wurde unter der Regierung mehrerer württembergischer Herzöge erbaut. 1605 bis 1607 errichtete der Architekt Heinrich Schickhardt Keller und Sockelgeschoss im Stil der Renaissance. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Bau zu einem 3-stöckigen Nutzgebäude ausgebaut. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Prinzenbau von Matthias Weiß (1636–1707) im klassizistischen Stil umgebaut. 1711 bis 1722 wurde das Gebäude von Philipp Joseph Jenisch und Johann Friedrich Nette um einen Anbau ergänzt, der den Prinzenbau übereck mit der Alten Kanzlei verbindet. Der Anbau schließt den #Kanzleibogen ein, einen bogenförmigen Durchgang vom Schillerplatz zur Königstraße. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg 1944 wurde der Prinzenbau 1947–1951 unter Paul Schmitthenner in seinem äußeren Erscheinungsbild unverändert wieder aufgebaut und im Inneren den Anforderungen an einen modernen Verwaltungsbau angepasst.

Ceresbrunnen (Stuttgart)
Ceresbrunnen (Stuttgart)

Der Ceresbrunnen ist ein Brunnen in der Stuttgarter Markthalle. 1916 wurde die erste Version des Ceresbrunnens, die Ulfert Janssen geschaffen hatte, in die zwei Jahre zuvor errichtete Markthalle eingebaut. Er befand sich an einer der Schmalseiten der Halle zwischen den Treppenaufgängen zur Empore. Dieser erste Ceresbrunnen fiel 1944 den Kriegseinwirkungen zum Opfer, obwohl die Markthalle selbst nicht zerstört wurde. Im Jahr 2003 leitete der Förderverein Alt Stuttgart die Wiederherstellung eines mit Trinkwasser gespeisten Brunnens in der Markthalle ein. 2006 wurde ein Brunnenrohbau an der Stelle des alten Ceresbrunnens in Betrieb genommen. Am 29. März 2009 wurde der von Monke Herbert Rauer geschaffene zweite Ceresbrunnen mit der nach Originalplänen wiederhergestellten Figurengruppe seiner Bestimmung übergeben. Trog und Figuren sind in glänzend grünblauer Majolika gearbeitet. Als Brunnenfigur thront die Göttin Ceres, flankiert von zwei Knaben und zahlreichen Weintrauben, in einer flachen Rundbogennische über dem Becken. Links und rechts der Nische sind je drei Platten mit Wappenelementen in die Wand eingelassen; links sieht man die drei Hirschstangen des württembergischen Wappens, rechts die drei schreitenden Löwen aus dem Wappen Baden-Württembergs. Das Brunnenrohr ragt aus einem unter dem Sockel der Ceres befindlichen Quader, links und rechts dieses Quaders sind Reliefs mit Geflügelmotiven an der Rückwand über dem Brunnenbecken zu sehen. Die Beckenwände selbst sind mit Fisch- und wiederum mit Traubenmotiven geschmückt. Die neue Figurengruppe, die in der Majolikamanufaktur in Karlsruhe hergestellt wurde, ist etwa 1,60 Meter hoch und wiegt mehr als 1,5 Tonnen; ihre Aufstellung machte die Abstützung der Kellerdecke der Markthalle erforderlich. Das Mineralwasser, das heute aus dem Brunnenrohr fließt, entspringt in dem städtischen Bauwerk, das an Stelle des im Krieg zerstörten „Königs von England“ errichtet wurde. Die Kosten für die Errichtung und Inbetriebnahme dieses zweiten Ceresbrunnens beliefen sich auf etwa 400.000 Euro, die durch Spenden aufgebracht wurden. Der Brunnen steht als Trinkwasserbrunnen den Besuchern der Markthalle Stuttgart zur Verfügung, ist jedoch wegen vor dem Brunnentrog angeordneter Stufen nicht barrierefrei erreichbar.