place

Wiemann Möbel

BettwarenherstellerGegründet 1900MöbelherstellerProduzierendes Unternehmen (Holz)Produzierendes Unternehmen (Landkreis Osnabrück)
Unternehmen (Georgsmarienhütte)
PicBase118
PicBase118

Die Oeseder Möbel-Industrie Mathias Wiemann GmbH & Co. KG (kurz Oeseder Möbel-Industrie sowie auch Wiemann Möbel) ist ein deutscher Möbelhersteller, der im Jahre 1900 von dem Tischlermeister Mathias Wiemann gegründet wurde. Sitz des Unternehmens ist Georgsmarienhütte in Niedersachsen. Wiemann Möbel stellt teilmassive und folierte Möbel sowie Einzelschränke für Schlafzimmer her. Das Familienunternehmen befindet sich in vierter Generation in Familienbesitz.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wiemann Möbel (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wiemann Möbel
Georg-Elser-Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wiemann MöbelBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.207215 ° E 8.071046 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wiemann Möbel

Georg-Elser-Straße
49124 , Oesede
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

PicBase118
PicBase118
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Heilig-Geist-Kirche (Georgsmarienhütte-Oesede)
Heilig-Geist-Kirche (Georgsmarienhütte-Oesede)

Die römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche in Georgsmarienhütte-Oesede wurde von 1961 bis 1964 errichtet. Die Kirche steht im Südwesten von Oesede. Zur Heilig-Geist-Gemeinde gehören etwa 2200 Katholiken. Die Gemeinde, die zum Bistum Osnabrück gehört, bildet eine Pfarreiengemeinschaft mit St. Peter und Paul (Oesede), St. Maria Frieden (Georgsmarienhütte-Harderberg) und St. Johann/St. Marien (Kloster Oesede). Die Heilig-Geist-Kirche ist die höchstgelegene Kirche in der Pfarreiengemeinschaft. Ihre Kreuzspitze hat eine Höhe von 176,313 m über NHN, die Kirche Maria Frieden folgt mit 161,536 m. Am 22. Juli 1964 erfolgte nach dreijähriger Bauzeit unter der Leitung des Architekten Josef Feldwisch-Dentrup die Weihe des Gotteshauses durch Weihbischof Johannes von Rudloff. Der Baukörper der Kirche läuft konisch zusammen zum Altarraum. Im Sinne der der Absichten des Zweiten Vatikanischen Konzils, dem Dialog der Kirche mit der Welt, ist die Nordseite des Kirchenraumes verglast; durch die Glaswand können die Gottesdienstbesucher auf Oesede blicken. Hier wird das Miteinander mit der Welt und anderen Gemeinden sehr deutlich. Das Betonglasfenster an der Südseite des Altarraums zeigt die Herabkunft des Heiligen Geistes in Gestalt von Feuerzungen. Das Altarkreuz wurde ungefähr Anfang des 18. Jahrhunderts geschaffen und stand etwa bis 1920 als Wegkreuz auf dem Thie in Oesede. Im Turm der Kirche hängen fünf Glocken. Die drei Portale der Kirche sind mit Bildern und Darstellungen versehen. Das Hauptportal zeigt den Schöpfergeist schwebend über den einzelnen Werken der Schöpfung. Unter dem Altarraum befindet sich eine Krypta. Sie wurde am 22. Juli 1964 durch Abt Albert Ohlmeyer OSB von der Abtei Neuburg geweiht. In ihr wird zweimal die Woche Gottesdienst gefeiert. Sie ist den Märtyrern und Bekennern des 20. Jahrhunderts gewidmet. Auf der Treppe zur Krypta fällt durch die mit Zacken besetzten, vom Ohrbecker Künstler Rudolf Krüger geschaffenen, Betonglasfenster ein rötlicher Schein. Er versinnbildlicht Blut und Stacheldraht der Gefängnisse und Konzentrationslager der NS-Zeit. Zentrum der Krypta ist der Opferaltar aus grün-grauen Anröchter Stein. Nach Vorgaben von Pfarrer Suitbert Beckmann fertigte der Künstler Manfred Espeter aus Münster für die Wände der Krypta Fresken, die Szenen aus dem Leiden Christi in das Grauen der NS-Zeit (Volksgerichtshof, KZ und Massenvernichtung, Arbeitslager, Folter und Hinrichtung) hineinstellen. Die Freske Zum Tode verurteilt stellt die vier Lübecker Märtyrer dar. Die Krypta soll eine Mahnung gegen das Vergessen und zu Wachsamkeit in Gegenwart und Zukunft sein. In den Jahren 1984/1985 wurde das gelb verklinkerte Kirchengebäude fast vollständig mit einer Außenschale aus Kupfer und Blei versehen, da es Durchfeuchtungsschäden gab. Aufgrund des rückläufigen Kirchenbesuches wurde das Kirchengebäude 2016 zur Kolumbariumskirche umgebaut und am 17. Dezember vom Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode geweiht. Im Rahmen einer Modernisierung wurde der Kirchenraum verkleinert und durch eine Glaswand vom Kolumbarium abgetrennt. Das Kolumbarium befindet sich über der Krypta im Turmbereich, dem ehemaligen Altarraum.