place

Neutorbrücke (Ulm)

AuslegerbrückeBauwerk des Historismus in UlmBrücke in EuropaBrücke in UlmErbaut in den 1900er Jahren
FachwerkbrückeKulturdenkmal in UlmStahlbrückeStraßenbrücke in Baden-Württemberg
Ulm Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Foto 2007 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden PICT3255
Ulm Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Foto 2007 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden PICT3255

Die Neutorbrücke ist eine zum Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete Straßenbrücke in Ulm, die die Neutorstraße über die Gleisanlagen der Eisenbahnstrecken nach Stuttgart und Aalen überführt und das Stadtzentrum mit dem Kienlesberg und dem Michelsberg verbindet. Sie steht seit 1990 unter Denkmalschutz.

Auszug des Wikipedia-Artikels Neutorbrücke (Ulm) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Neutorbrücke (Ulm)
Neutorbrücke, Ulm Weststadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Neutorbrücke (Ulm)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.405333333333 ° E 9.98425 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rettungsplatz Albabstiegstunnel

Neutorbrücke
89077 Ulm, Weststadt
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Ulm Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Foto 2007 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden PICT3255
Ulm Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Foto 2007 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden PICT3255
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Ulm
Ulm

Ulm [ʊlm] ist eine Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Sie liegt an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern. Die Stadt hat über 126.000 Einwohner (Stand Ende 2020), bildet einen eigenen Stadtkreis und ist Sitz des Landratsamts des angrenzenden Alb-Donau-Kreises. Ulm ist nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg eines von insgesamt 14 Oberzentren des Landes und bildet mit Neu-Ulm eines der länderübergreifenden Doppelzentren Deutschlands mit ca. 190.000 Einwohnern. Ulm ist die größte Stadt im Regierungsbezirk Tübingen und in der Region Donau-Iller, zu der auch Gebiete des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben gehören. Die Stadt ist bekannt für ihr gotisches Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. In der Vergangenheit war Ulm Ausgangspunkt der Auswanderung der Donauschwaben, die mit sogenannten Ulmer Schachteln in ihre neuen Heimatländer im Südosten Europas fuhren. Ulm, erstmals am 22. Juli 854 urkundlich genannt, war Königspfalz und Freie Reichsstadt, ab 1802 bayerisch, seit 1810 württembergisch, nach 1945 württemberg-badenisch und seit 1952 baden-württembergisch. Seit 1810 ist Ulm getrennt von seinem ehemaligen Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte. Berühmte Persönlichkeiten sind beispielsweise der in Ulm geborene Albert Einstein (1879–1955), die Widerstandskämpfer Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), die ab 1932 in Ulm aufwuchsen, sowie die Schauspielerin Hildegard Knef (1925–2002), die in Ulm geboren wurde, und der deutsche Gestalter und Grafikdesigner Otl Aicher (1922–1991), der in Ulm geboren wurde und aufwuchs.

Michelsberg (Ulm)
Michelsberg (Ulm)

Der Michelsberg ist ein Berg in Ulm mit einer Höhe von 590 m ü. NHN. Er liegt etwa 110 m über dem Niveau des Münsterplatzes (etwa 480 m ü. NHN) in Ulm. Der Michelsberg liegt – jeweils getrennt durch einschneidende Täler – zwischen dem westlich gelegenen Eselsberg (621 m) und dem östlich gelegenen Safranberg (555 m). Wie seine beiden Nachbarberge bildet er einen Ausläuferhügel am südlichen Rand der Schwäbischen Alb. Seinen Namen verdankt er einem Ende des 12. Jahrhunderts auf dem Berg errichteten Kloster, das dort ein Hospiz für Pilger und Arme betrieb und dessen Nachfolgeeinrichtung heute die Kirche St. Michael zu den Wengen in der Ulmer Innenstadt ist. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Anlage auf dem Berg abgerissen. Bis ins 17. Jahrhundert wurde der Südhang als Weinberg genutzt, anschließend entstanden dort Gartenanlagen. Am 15. Oktober 1805 nahmen Napoleons Truppen im Zuge des dritten Koalitionskriegs den Michelsberg ein, was zur Schlacht bei Ulm führte. Nach Napoleons endgültiger Niederlage 1815 wurden auf dem Wiener Kongress erste Überlegungen zur Sicherung der deutschen Staaten „nach Innen“ diskutiert. Jedoch erst die Rheinkrise von 1840/41 bewegte die Mitglieder des Deutschen Bunds zu einer Einigung und dem Beschluss zum Aus- und Neubau diverser Festungen, u. a. der Bundesfestung Ulm, die zwischen 1842 und 1859 entstand. Auf dem Gipfel des Michelsberg stehen mit der Zitadelle Wilhelmsburg (Bauzeit 1842 bis 1847) und der nördlich anschließenden Wilhelmsfeste (Bauzeit 1842 bis 1857) die beiden Hauptwerke der Festung. Ab 1870 entstanden neue Wohnbauten an den Hängen und ab Anfang des 20. Jahrhunderts das „Villenviertel“ inmitten der Gartenanlagen.