Bundesfestung Ulm
Baudenkmal in Neu-UlmBauwerk in Neu-UlmBauwerk in UlmEhemalige militärische Einrichtung (Deutschland)Erbaut in den 1840er Jahren ... und 9 mehr
Erbaut in den 1850er JahrenFestung in Baden-WürttembergFestung in BayernFestung in EuropaKulturdenkmal in UlmMilitär (Deutscher Bund)Militär (Ulm)Stadtbefestigung in Baden-WürttembergUlmer Geschichte

Die Bundesfestung Ulm in Ulm und Neu-Ulm war – neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt – eine von fünf Bundesfestungen und Europas größte Festungsanlage. Diese Festungen wurden durch den Deutschen Bund finanziert (daher auch der Name) und, neben zahlreichen Landesfestungen, im 19. Jahrhundert aus- oder neu gebaut und im Jahre 1859 fertiggestellt. Mit einer polygonalen Hauptumwallung von rund 9 km hatte Ulm die größte Befestigung des 19. Jahrhunderts. Der Festungsstatus von Ulm wurde erst 1938 aufgehoben.
Auszug des Wikipedia-Artikels Bundesfestung Ulm (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Bundesfestung Ulm
Minenvorhaus, Ulm
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 48.411944444444 ° | E 9.9827777777778 ° |
Adresse
Wilhelmsburg (Werk XII)
Minenvorhaus
89081 Ulm
Baden-Württemberg, Deutschland
Bei Google Maps öffnen