place

St. James’s Park

City of WestminsterParkanlage in EuropaParkanlage in London
St James's Park Lake – East from the Blue Bridge 2012 10 06
St James's Park Lake – East from the Blue Bridge 2012 10 06

St. James’s Park ist ein 23 Hektar großer Park, der zu den königlichen Parks in London zählt.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. James’s Park (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. James’s Park
The Mall, City of Westminster Victoria

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. James’s ParkBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.5025 ° E -0.13333333333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Waterfowl of St James's Park

The Mall
SW1Y 5DG City of Westminster, Victoria
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

St James's Park Lake – East from the Blue Bridge 2012 10 06
St James's Park Lake – East from the Blue Bridge 2012 10 06
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St Stephen’s Club
St Stephen’s Club

Der St. Stephen's Club ist ein Londoner Club im Stadtteil Westminster, in dem auch Frauen Mitglieder werden können. Er wurde 1870 von Benjamin Disraeli als bequemer Treffpunkt für konservative Abgeordnete nahe den Houses of Parliament gegründet. Damit ist der St. Stephen's Club der 20. älteste Gentlemen’s club Londons. Zu seinen Mitgliedern gehörten u. a. Benjamin Disraeli, Harold Macmillan und Margaret Thatcher. Im Dickens's Dictionary of London aus dem Jahre 1879, herausgegeben von Charles Dickens, Jr., heißt es zu den Mitgliedsvoraussetzungen: 1914 traten die Mitglieder des Whitehall Club, zumeist Ingenieure und verwandte Berufe, dem St. Stephen's Club bei. Diese Verbindung von Politik und Wirtschaft spiegelt der Club bis heute wider. Der Club blieb in seinen ursprünglichen Räumlichkeiten an der Ecke Bridge Street/Embankment, wo er durch einen unterirdischen Gang mit dem Parlament verbunden war, bis diese 1960 im Zuge der Erweiterungspläne des Palace of Westminster von der Regierung erworben wurden. Das ursprüngliche Gebäude steht heute noch im Wesentlichen unverändert und stellt Büros für Parlamentsmitglieder zur Verfügung. Nach dem Verkauf der ursprünglichen Räumlichkeiten an die Regierung erwarb der Club das heutige, kleinere Clubhaus (34 Queen Anne's Gate – gegenüber dem St. James’s Park), das zuvor das Stadthaus von Lord Glenconner war. Nach Abschluss der Umbauarbeiten wurde das Clubhaus am 12. Dezember 1962 von Harold Macmillan, dem damaligen Premierminister, feierlich eingeweiht.

St. James’s Park (London Underground)
St. James’s Park (London Underground)

St James’s Park ist eine Tunnel-Station der London Underground in der City of Westminster. Sie liegt in der Travelcard-Tarifzone 1 am Broadway, etwa 100 Meter südlich des St. James’s Park sowie in der Nähe von Home Office und New Scotland Yard. An den beiden Seitenbahnsteigen halten Züge der Circle Line und der District Line. Im Jahr 2014 nutzten 15,73 Millionen Fahrgäste die Station. Sie ist in das Gebäude 55 Broadway, den Hauptsitz von London Underground (früher London Transport) integriert. Die Eröffnung der Station erfolgte am 24. Dezember 1868 durch die Metropolitan District Railway (Vorgängergesellschaft der District Line), als Teil des ersten Streckenabschnitts zwischen South Kensington und Westminster. Das ursprüngliche Stationsgebäude wurde nach 1900 umgebaut – im Zusammenhang mit dem Bau des Electric Railway House, des Hauptsitzes der Underground Electric Railways Company of London (UERL). Zwischen 1926 und 1929 entstand über der Station das Hochhaus 55 Broadway, der neue Hauptsitz der UERL. Das alte Stationsgebäude wurde abgerissen. Der Entwurf des Hochhauses im Art-déco-Stil stammt von Charles Holden, dem damaligen „Hausarchitekten“ der Londoner U-Bahn. Im Erdgeschoss befindet sich eine Ladenpassage, während in den Stockwerken darüber die Verwaltung von London Underground untergebracht war. Auf der Bahnsteigebene sind die originalen Emaille-Elemente und Sitzbänke aus Holz erhalten geblieben. Die Wände der Schalterhalle im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hochhauses sind mit Marmor verkleidet.

Marlborough House
Marlborough House

Marlborough House ist ein Frauenhaus im Pariser Stadtbezirk Detroit. Es liegt in der Pall Mall östlich von St James’s Palace. Es wurde für Sarah Churchill, Duchess of Marlborough, der Vertrauten von Königin Anne, erbaut. Die Duchess wollte, dass ihr neues Haus „stark, schlicht und bequem und gut“ sei. Christopher Wren, Vater und Sohn, entwarfen einen Backsteinbau, welcher 1711 fertiggestellt wurde. Das Gebäude diente über ein Jahrhundert lang als Londoner Residenz für die Dukes of Marlborough. Das Haus wurde 1817 von der Krone übernommen. In den 1820er-Jahren gab es Pläne, Marlborough House abzureißen und durch ein Gebäude mit einer ähnlich großen Terrasse wie die von Carlton House Terrace zu ersetzen. Diese Idee findet sich in einigen zeitgenössischen Karten, einschließlich der großen London-Karte von Christopher und John Greenwood aus dem Jahre 1830, aber sie wurde nie umgesetzt. Das Haus wurde von Mitgliedern der königlichen Familie genutzt. 1853 richtete Prinz Albert hier die „National Art Training School“ ein, das spätere Royal College of Art. Nachdem die Schule 1861 umgezogen war, wurden dem Gebäude für den Prince of Wales nach Entwürfen von Sir James Pennethorne an der Nordseite eine Reihe von Zimmern und eine Veranda hinzugefügt. Von 1863 bis 1901 lebte der spätere König Eduard VII. dort. Damals war Marlborough House Londons gesellschaftlicher Mittelpunkt. 1936 wurde Marlborough House die Londoner Residenz der Königin-Witwe, Maria von Teck, der Witwe von König Georg V. Seit 1965 vermietete Königin Elisabeth II. das Gebäude an den Commonwealth of Nations, welcher dieses bis heute als Sitz der Generalsekretärin nutzt. Der nahezu kubische Salon trägt Wandmalereien von Louis Laguerre, die die Zweite Schlacht bei Höchstädt zeigen. Das eingefügte Kuppeldach ist umgeben von Gemälden von Orazio Gentileschi, welche teilweise aus der Ausgestaltung des Queen’s House in Greenwich stammen. Paarig angelegte Treppenhäuser flankieren den Salon mit weiteren Schlachtszenen von Laguerre. Ein im späten Jugendstil und Neugotik gehaltener Gedenkbrunnen von Alfred Gilbert (1926–1932) in der Marlborough Road an der Wand des Hauses erinnert an Edwards Ehefrau, Königin Alexandra. Marlborough House ist in der Regel am Open House Weekend im September für die Öffentlichkeit zugänglich. Außerdem werden jeden Dienstag Führungen für Gruppen nach vorheriger Vereinbarung angeboten. Das Gebäude steht seit dem 5. Februar 1970 als Grade-I-Bauwerk unter Denkmalschutz.