place

Städtische Wessenberg-Galerie

Bauwerk in KonstanzGegründet im 19. JahrhundertKultur (Bodenseeregion)Kunst (Konstanz)Kunstmuseum in Baden-Württemberg
Museum in Konstanz
Konstanz Wessenberghaus
Konstanz Wessenberghaus

Die Städtische Wessenberg-Galerie ist ein Kunstmuseum in Konstanz am Bodensee. Sie konzentriert sich auf die Durchführung von Wechselausstellungen. Schwerpunkt ist die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts aus Südwestdeutschland und dem Bodenseeraum. Daneben werden in einer kleinen Dauerausstellung Auszüge aus dem Gesamtbestand der Wessenbergschen Sammlung gezeigt sowie im „Hans Meid Kabinett“ jährlich wechselnd Werke des Künstlers Hans Meid.Die Galerie befindet sich in den Räumen ihres Stifters Ignaz Heinrich von Wessenberg, sie ist als eigenständige Institution integriert in das Kulturzentrum am Münster und zählt zu den vier „Städtischen Museen Konstanz“. Im Jahr 2014 hatte sie knapp 20.000 Besucher.

Auszug des Wikipedia-Artikels Städtische Wessenberg-Galerie (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Städtische Wessenberg-Galerie
Wessenbergstraße, Verwaltungsgemeinschaft Konstanz

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Städtische Wessenberg-GalerieBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.663255555556 ° E 9.1750722222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wessenbergstraße 41
78462 Verwaltungsgemeinschaft Konstanz, Konstanz-Altstadt
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q15849542)
linkOpenStreetMap (10847672)

Konstanz Wessenberghaus
Konstanz Wessenberghaus
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Konstanzer Münster
Konstanzer Münster

Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13. August 1955 eine Basilica minor in Konstanz am Bodensee. Die immer noch gebräuchliche Bezeichnung Münster geht auf den lateinischen Ausdruck monasterium für Kloster oder geistliche Gemeinschaft zurück. Patrone der ehemaligen Bischofskirche sind die Jungfrau Maria und die Patrone des ehemaligen Bistums Konstanz, Pelagius und Konrad von Konstanz. Die Kirche geht auf die Anfangszeit des Bischofssitzes um das Jahr 600 n. Chr. zurück und wurde im Jahr 780 erstmals urkundlich erwähnt. Das Münster war für gut zwölf Jahrhunderte die Kathedrale der Bischöfe von Konstanz und diente als Sitzungssaal des Konzils von Konstanz (1414–1418). Seit der Aufhebung des Bistums 1821 wird das Münster als katholische Pfarrkirche genutzt. Architektonisch handelt es sich beim bestehenden Bau um eine der größten romanischen Kirchen Südwestdeutschlands, eine dreischiffige Säulenbasilika mit kreuzförmigem Grundriss, die im Jahr 1089 geweiht wurde. Der romanische Bau ist im Stil der Gotik durch den breiten Westturmblock mit Westportal (12.–15. Jahrhundert), die Reihen der Seitenkapellen (15. Jahrhundert) und insbesondere die erst im 19. Jahrhundert errichtete neugotische Turmspitze überformt. Die Kirchenausstattung der Romanik und Gotik ist nur punktuell erhalten, im Innenraum überlagern sich die Ausstattungsepochen des Barock, des Klassizismus und der Neugotik. Besonderes Pilgerziel am Schwabenweg (Jakobsweg) ist die romanische Mauritiusrotunde mit einem kunsthistorisch bedeutenden Heilig-Grab-Aufbau aus der Frühgotik. Als höchstes Gebäude der historischen Altstadt prägt es mit seinem markanten Umriss bis heute das Stadtbild.

Hohes Haus (Konstanz)
Hohes Haus (Konstanz)

Das Hohe Haus ist ein spätmittelalterliches Gebäude in Konstanz. Das Gebäude wurde als Wohnhaus der Patrizierfamilie von Tettighofen 1294 erbaut. Das markante Gebäude ist ein Beispiel der gotischen Wohnarchitektur. Es überragt mit seinen fünf Stockwerken die meisten spätmittelalterlichen Häuser der Konstanzer Altstadt deutlich und prägt den Anblick des vor ihm liegenden Fischmarktes. Herauszuheben ist, dass das Gebäude bis zum Dachstuhl gemauert ist während die Wohnarchitektur dieser Zeit größtenteils vom Fachwerk geprägt ist. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung war es das höchste Profangebäude der Stadt. Während des Konstanzer Konzils residierte im Hohen Haus Friedrich von Hohenzollern, einer der engsten Verbündeten von König Sigismund. Das Gebäude wird mehrfach in der Richenthalchronik, einer der zentralen Quellen zum Verlauf des Konzils, erwähnt. Im 17. Jahrhundert ging es in den Besitz des Domkapitels über und war in den nächsten Jahrhunderten Amtshaus verschiedener geistlicher Gesellschaften. Seit 1830 befindet sich das Gebäude wieder in Privatbesitz. Seither befanden sich im Erdgeschoss und ersten Stockwerk diverse Geschäfte. Von 1918 bis 1956 war in den oberen Stockwerken ein Lehrlingsheim als preiswerte Unterkunft für auswertige Lehrlinge untergebracht. Ein 1935 von August Brandes geschaffenes Wandgemälde ist eins der prägnantesten Werke der nationalsozialistischen Kunst im öffentlichen Raum. Auf der Giebelseite ist eine Handelsszene auf dem Fischmarkt abgebildet. Die Traufseite zeigt die Hochzeit des Grafen Ludwigs des II. von Liegnitz und der Prinzessin Elisabeth von Brandenburg, die während des Konstanzer Konzils im Hohen Haus geschlossen wurde. Diese prägnanten Szenen, die auf die mittelalterliche Geschichte des Platzes verweisen, sind ein beliebtes Foto- und Postkartenmotiv. 1966 brannte das Gebäude vollständig aus. In den folgenden Jahren wurde es aufwendig restauriert und mit einem völlig neuen Innenausbau versehen.