place

Kastell Horbourg

Archäologischer Fundplatz (Spätantike)Archäologischer Fundplatz in Grand EstBauwerk im Département Haut-RhinHorbourg-WihrRömische Befestigungsanlage (Maxima Sequanorum)
Limes2
Limes2

Kastell Horbourg war eine spätantike Befestigung auf dem Gebiet des jetzigen Horbourg-Wihr (deutsch Horburg-Weier, elsässisch Horwrig-Wihr) einer elsässischen Gemeinde im französischen Département Haut-Rhin, Arrondissement Colmar-Ribeauvillé. Das spätrömische Kastell von Horbourg besetzte eine Schlüsselstellung in der Verteidigung des Rheinhinterlandes im 4. und 5. Jahrhundert und kontrollierte zusammen mit den Besatzungen der Kastelle in Biesheim-Oedenbourg, Sasbach-Jechtingen und Breisach die Durchgangsstraßen zur Rheingrenze. Die archäologische Stätte von Horbourg-Wihr umfasst die Überreste einer gallo-römischen Zivilsiedlung des 1. Jahrhunderts und die eines spätrömischen Kastells des 4. Jahrhunderts, aus denen wichtige Hinterlassenschaften aus dem Elsass der Römerzeit geborgen werden konnten. Die unterschiedlichen Stadien der Ausgrabungen veranschaulichen auch die Entwicklung der Archäologie von einer reinen Liebhaberei einiger interessierter Amateure zu einer professionellen Disziplin.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kastell Horbourg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kastell Horbourg
Grand'Rue, Colmar-Rappoltsweiler

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kastell HorbourgBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.079722222222 ° E 7.3961111111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Église Notre-Dame de l'Assomption

Grand'Rue
68180 Colmar-Rappoltsweiler, Horburg
Grand Est, Frankreich
mapBei Google Maps öffnen

Limes2
Limes2
Erfahrung teilen

In der Umgebung