place

Canal d’Arles à Fos

ArlesFlusssystem RhoneFos-sur-MerKanal in EuropaKanal in Provence-Alpes-Côte d’Azur
Verkehrsbauwerk im Département Bouches-du-RhôneVerkehrsbauwerk in Europa
Arles ecluse
Arles ecluse

Der Canal d’Arles à Fos ist ein Schifffahrtskanal im Süden Frankreichs, der in Arles von der kanalisierten Rhône abzweigt und parallel zum Fluss in südlicher Richtung nach Fos-sur-Mer verläuft. Hier erreicht er den Canal du Rhône à Fos, wo er aber durch eine Salzwassersperre für die Schifffahrt blockiert ist.

Auszug des Wikipedia-Artikels Canal d’Arles à Fos (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Canal d’Arles à Fos
Arles

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Canal d’Arles à FosBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 43.670555555556 ° E 4.6130555555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse


13200 Arles
Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich
mapBei Google Maps öffnen

Arles ecluse
Arles ecluse
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Brücke von Langlois
Brücke von Langlois

Pont de Langlois, also eigentlich Langloisbrücke oder Brücke von Arles, war Ende des neunzehnten Jahrhunderts die gängige Bezeichnung einer hölzernen Klappbrücke bei Arles. Langlois hieß nämlich ihr Brückenwärter. Weltbekannt wurde diese Brücke durch Vincent van Gogh, den sie wohl an seine Heimat erinnerte, als er sie zwischen Mitte März und Mitte Mai 1888 in mehreren Versionen zeichnete und malte. Auch auf einem seiner Bilder aus dem Jahr 1883 scheint bereits das Motiv „Zugbrücke“ auf (F 1098). Im Brief 488 schreibt er seinem Bruder: „Viele Motive sind im Charakter die gleichen wie in Holland.“ Die Bezeichnung der Brücke missinterpretierte der Künstler jedoch, da er die provenzalische Sprache kaum verstand: In den Briefen 469 und 488 nennt er sie Pont de l’Anglais (Brücke des Engländers), wodurch sich die Schreibweise Pont de l’Anglois gelegentlich bis heute erhielt, und ebenso die unglückliche Übersetzung ins Deutsche als Brücke von Langlois. Seine Arbeit an diesem Motiv erbrachte neben Skizzen, Zeichnungen und einem Aquarell vier bedeutende Ölbilder. Nach einer frühen Skizze, die van Gogh seinem Freund Émile Bernard geschickt hatte (JH 1370 in B2), hatte er ein (vermutlich erstes) Gemälde begonnen, das allerdings missglückte und nur als Fragment erhalten blieb. Es zeigt bloß das Liebespaar, ein Thema das der Künstler (wohl zuletzt) in einer Rohrfederzeichnung der Brücke wieder aufnahm. Das älteste der Ölbilder hängt heute im Kröller-Müller Museum (Otterlo, Niederlande); die anderen drei befinden sich im Van Gogh Museum (Amsterdam), im Wallraf-Richartz-Museum (Köln) und in Privatbesitz. Neben dem genannten Fragment in Öl sind fünf weitere Versionen des Sujets bekannt, nämlich ein Aquarell sowie Zeichnungen und Skizzen.