place

Friedenskirche (Offenbach am Main)

Bauwerk des Jugendstils in HessenDisposition einer OrgelErbaut in den 1910er JahrenFriedenskircheGeläut
Kirchengebäude des JugendstilsKirchengebäude des Stadtdekanats Frankfurt und OffenbachKirchengebäude in EuropaKirchengebäude in Offenbach am MainKulturdenkmal in Offenbach am MainOffenbach-WestendWiesbadener Programm
Offenbach, Evangelische Friedenskirche
Offenbach, Evangelische Friedenskirche

Die evangelische Friedenskirche im Stadtteil Westend von Offenbach am Main ist eine zentral in der Stadt gelegene Kirche, die in den Jahren 1911 bis 1912 erbaut wurde. Sie wird von der Friedenskirchengemeinde Offenbach genutzt. Diese gehört zum Evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach und damit zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Das Gebäude, dessen Entwurf von dem Architekten Friedrich Pützer stammt, ist Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.

Auszug des Wikipedia-Artikels Friedenskirche (Offenbach am Main) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Friedenskirche (Offenbach am Main)
Geleitsstraße, Offenbach am Main Westend

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Friedenskirche (Offenbach am Main)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.100758 ° E 8.752318 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Friedenskirche

Geleitsstraße 104
63067 Offenbach am Main, Westend
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q15810525)
linkOpenStreetMap (190544487)

Offenbach, Evangelische Friedenskirche
Offenbach, Evangelische Friedenskirche
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schultzsches Institut
Schultzsches Institut

Das frühere Schultzsche Institut ist ein Kulturdenkmal in Offenbach am Main. Das Gebäude in der Geleitstraße 94 erhielt den Offenbacher Denkmalschutzpreis 2015. Im Jahr 1898 erbaute das Bauunternehmen Gebrüder Beck das Gebäude als private Mädchenschule. Die Schule wurde unter dem Namen Schultzsche Institut betrieben. Es handelt sich um eine freistehende zweigeschossige Villa mit hohem, schiefergedecktem Mansarddach. Die neobarocke Werksteinfassade weist eine reiche Gliederung auf. Linksseitig befindet sich ein auffälliger Risalit mit Säulen in Kolossalordnung und dreiteiligen Fenstern, in der Beletage mit gesprengtem Giebel. Oberhalb des Risalits befindet sich ein geschwungener Frontgiebel, in dessen Mitte das Baujahr "1898" steht. Im Brüstungsbereich befinden sich schlichte rechteckige Fenstergewände mit Verzierungen. Seit 1971 wurde das Gebäude als städtische Kindertagesstätte und Erziehungsberatungsstelle genutzt. Aus dieser Zeit stammte ein nicht denkmalgerechter Anbau. Seit 1999 stand das Objekt leer. 2011 wurde es von der Hans und Ilse Breuer-Stiftung erworben und ab 2013 denkmalgerecht für 3,6 Millionen Euro saniert. Der Anbau wurde abgerissen, das Dach mit Naturschiefer neu gedeckt. Die Fenster wurden durch denkmalgerechte Holzfenster ersetzt. Im Inneren ist das Treppenhaus aus der Bauzeit erhalten. Erhalten ist auch die ursprüngliche Einfriedung mit skulptierten Sandsteinpfosten und Staketenzaun. Seit 2015 wird das Objekt als Demenzzentrum genutzt und bietet neun Menschen in ambulant betreuten Wohn-Pflegegruppen platz.