place

Eisenbahnunfall vom Drachenfels

Drachenfels (Siebengebirge)Eisenbahnunfall (Nordrhein-Westfalen)Eisenbahnunfall 1958Geschichte (Rhein-Sieg-Kreis)Geschichte Nordrhein-Westfalens (20. Jahrhundert)
Verkehr (Rhein-Sieg-Kreis)

Bei dem Eisenbahnunfall vom Drachenfels am 14. September 1958 entgleiste ein Zug der Drachenfelsbahn wegen überhöhter Geschwindigkeit. Hierbei starben 18 Fahrgäste und viele weitere erlitten Verletzungen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Eisenbahnunfall vom Drachenfels (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Eisenbahnunfall vom Drachenfels
Eselsweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Eisenbahnunfall vom DrachenfelsBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.667313 ° E 7.209161 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Eselsweg

Eselsweg
53639
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Burg Drachenfels (Siebengebirge)
Burg Drachenfels (Siebengebirge)

Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Höhenburg auf 321 m ü. NN, die 1138 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1149 von Gerhard von Are, dem Propst des Bonner St.-Cassius-Stiftes, gekauft und fertiggestellt wurde. Sie steht auf dem gleichnamigen Berg Drachenfels. Der wohl berühmteste Burggraf Godart wurde durch den Trachyt vom Drachenfels, wichtigstes Baumaterial für den Kölner Dom, sehr vermögend. 1632 eroberten protestantische schwedische Truppen den Drachenfels, die im folgenden Jahr von spanischen Truppen wieder vertrieben wurden. Dies bewegte den Kölner Kurfürsten Ferdinand 1634 zur Schleifung der Außenwerke, um weitere Kampfhandlungen um die Kontrolle der Burg zu verhindern. Nach den Beschädigungen bis 1634 wurde die Burg nicht mehr repariert. Im Laufe der Zeit wuchsen die Trachyt-Steinbrüche bis an die Kuppe heran. Als ab 1807 die vollständige Zerstörung drohte, wurde die Abbautätigkeit verboten, nachfolgend 1836 die Bergkuppe von der preußischen Regierung gekauft. Am 18. Oktober 1819 zogen Bonner Studenten auf den Drachenfels, um den Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig zu feiern. Unter ihnen war Heinrich Heine, der in seinem Gedicht „Die Nacht auf dem Drachenfels“ diesen burschenschaftlichen Ausflug beschrieb. 1967 kam es zu größeren Felsabbrüchen. Zwischen 1971 und 1973 wurde die Bergkuppe durch Stahlanker und Betonarmierungen gesichert.