place

Kreuzkirche (Breslau)

Backsteingotik in PolenBartholomäuskirche (Patrozinium)DoppelkircheErbaut im 14. JahrhundertKirchengebäude der Backsteingotik
Kirchengebäude in BreslauKollegiatstiftskirche in PolenKreuzkircheKulturdenkmal in Breslau
Wroclaw kosciol sw Krzyza
Wroclaw kosciol sw Krzyza

Die Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St. Bartholomäus (polnisch Kolegiata św. Krzyża i św. Bartłomieja) am plac Kościelny 1 in Breslau, kurz Kreuzkirche oder Kreuzstift genannt, ist eine hochgotische zweigeschossige Doppelkirche. Sie ist die zweitgrößte Kirche auf der Breslauer Dominsel.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kreuzkirche (Breslau) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kreuzkirche (Breslau)
An der Kreuzkirche, Breslau Altstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kreuzkirche (Breslau)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.115 ° E 17.043888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kolegiata Świętego Krzyża i Świętego Bartłomieja

An der Kreuzkirche
50-001 Breslau, Altstadt
Woiwodschaft Niederschlesien, Polen
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q11741013)
linkOpenStreetMap (101217199)

Wroclaw kosciol sw Krzyza
Wroclaw kosciol sw Krzyza
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Erzdiözesanarchiv und -museum in Breslau
Erzdiözesanarchiv und -museum in Breslau

Erzdiözesanarchiv und Erzdiözesanmuseum in Breslau (polnisch Archiwum Archidiecezjalne we Wrocławiu und Muzeum Archidiecezjalne we Wrocławiu) sind zwei kirchlich-kulturelle Einrichtungen in Breslau (Wrocław). Dem katholischen Archiv des Erzbistums Breslau sind ein Museum und eine Bibliothek (Biblioteka Archidiecezji Wrocławskiej) angeschlossen. Das 1898 in Schlesien gegründete Diözesanmuseum ist eines der größten Diözesanmuseen in Polen. Das Kapitelgebäude befindet sich am Breslauer Dom, es stammt aus den Jahren 1519–1520 mit neugotischen Teilen. Im Jahr 1810 wurden die meisten Klöster in Niederschlesien von den preußischen Behörden im Zuge der Säkularisierung aufgelöst. Um eine Zerstörung im Zuge der neuen Mode des Kirchenumbaus am Ende des 19. Jahrhunderts zu verhindern, erließ die katholische Erzdiözese Breslau 1896 ein Dekret zur Erfassung und zum Schutz aller künstlerisch oder historisch wertvollen Objekte in Schlesien, die in Breslau gesammelt wurden. Der Priester Joseph Jungnitz sorgte als erfahrener Erforscher der schlesischen Geschichte dafür, dass im Archiv- und Bibliotheksgebäude der Diözese Breslau geeignete Räume für die Unterbringung der von ihm ausgewählten historischen Objekte zur Verfügung standen. Er wurde unter Kardinal Georg von Kopp der erste Direktor des Breslauer Erzdiözesanmuseums. Zu den reichhaltigen Beständen des Museums zählen Malerei, Plastik und Kunsthandwerk vom 13.–19. Jahrhundert. Die deutsche sakrale Kunst Schlesiens ist durch zahlreiche bedeutende Werke repräsentiert. Zu den Beständen zählen unter anderem Goldschmiedearbeiten, liturgische Gewänder, Gläser und Urkunden.