place

Attika (griechische Region)

AttikaEhemalige Präfektur (Griechenland)Region (Griechenland)
Attiki in Greece
Attiki in Greece

Attika (griechisch Αττική Attikí) ist die bevölkerungsreichste Region (periféria) Griechenlands, die bis 2010 gleichzeitig eine griechische Präfektur (nomos) bildete. In ihr liegt die gleichnamige klassische Landschaft, sie umfasst aber auch weitere, in der Antike nie zu Attika gehörige Gegenden. In der Antike war Attika das zur Polis Athen gehörige Land, mit einem Heiligtum der Athene auf der Akropolis und einem Poseidontempel am Kap Sunion im Südosten der Landschaft. Noch heute ist Athen die Hauptstadt und das Verwaltungszentrum der Region. Attika grenzt im Westen an die Region Peloponnes, im Norden an Mittelgriechenland. Die südlichste Insel der Region, Andikythira, befindet sich rund 30 km nordwestlich von Kreta. Wichtige Orte sind der Hafen von Piräus bei Athen und der Ort Marathon im Nordosten. An der Ostküste lag die Stadt Thorikos, bei der nach der griechischen Mythologie die Göttin Demeter an Land gegangen ist.

Auszug des Wikipedia-Artikels Attika (griechische Region) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Attika (griechische Region)
Κηφισού, Δήμος Περιστερίου

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Attika (griechische Region)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 38 ° E 23.7 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Κηφισού

Κηφισού
104 42 Δήμος Περιστερίου, Περιστέρι (4η Κοινότητα Περιστερίου)
Attika, Griechenland
mapBei Google Maps öffnen

Attiki in Greece
Attiki in Greece
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hiera Hodos
Hiera Hodos

Hiera Hodos (altgriechisch Ἱερὰ Ὁδός, neugriechisch Ιερά Οδός Iera Odos, deutsch ‚Heilige Straße‘) war die antike Straße von Athen nach Eleusis. Die Heilige Straße wurde so genannt, weil auf ihr der Weg der alljährlichen Prozession zu den Mysterien von Eleusis verlief. In regelmäßigen Abständen standen an der 20,5 km langen Heiligen Straße Hermesstelen. Die Straße begann am Zwölfgötter-Altar an der Nordwestecke der Agora und passierte die antiken Stadtmauern durch das von zwei viereckigen Türmen gesäumte Heilige Tor (Ἱερὰ Πυλή). Sie durchquerte dann den Kerameikos und den dortigen Friedhof. An dem Ort Gephyra (Gephyreis), wo die „Heilige Straße“ auf einer Brücke den Kephisos überquerte, sollen die Reisenden vulgär beschimpft und verspottet worden sein.Bei dem heutigen Kloster Daphni überquerte die Straße an einem niedrigen Pass das Aigaleos-Gebirge. Sie führte bis zum Eingang des Demeter-Heiligtums in Eleusis. Heute noch wird die im Wesentlichen dem Verlauf der antiken Heiligen Straße folgende Hauptverkehrsstraße vom Zentrum Athens durch Egaleo und Chaidari Iera Odos genannt. Bereits 1891/92 wurde von Dimitrios Kampouroglou ein großes Stück der Straße vom Hügel Prophitis Ilias in Chaidari bis zum Heiligtum der Aphrodite untersucht. Von 1932 bis 1939 erfolgten Grabungen unter Konstantinos Kourouniotis und Ioannis Travlos. Grabungen an der Heiligen Straße im Bereich des Heiligen Tores wurden von 2002 bis 2005 vom Deutschen Archäologischen Institut Athen durchgeführt. Die anlässlich der Erweiterung des Athener U-Bahn-Netzes vor den Olympischen Spielen 2004 freigelegten Teile der Heiligen Straße sind an der Metro-Station Egaleo der Öffentlichkeit zugänglich.