place

Eisenbahnmuseum Athen

Eisenbahnmuseum in GriechenlandMuseum in Athen

Das Eisenbahnmuseum Athen ist ein Technikmuseum in Piräus Es sammelt und dokumentiert die Geschichte des Schienenverkehrs in Griechenland und wird von der OSE unterhalten. Der Eintritt ist frei.

Auszug des Wikipedia-Artikels Eisenbahnmuseum Athen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Eisenbahnmuseum Athen
Σιώκου, Athen Σεπόλια (4η Κοινότητα Αθηνών)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Eisenbahnmuseum AthenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 38.009722222222 ° E 23.720555555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Σιδηροδρομικό Μουσείο Αθηνών

Σιώκου 4
104 43 Athen, Σεπόλια (4η Κοινότητα Αθηνών)
Attika, Griechenland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer
OSE

call+302105126295

Webseite
ose.gr

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1311748)
linkOpenStreetMap (320398494)

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Agios Pandeleimon (Athen)

Agios Pandeleimon, auch Agios Panteleimon oder Agios Panteleimonas (griechisch Άγιος Παντελεήμονας) ist ein Stadtviertel der griechischen Hauptstadt Athen. Agios Pandeleimon ist im Bereich um die gleichnamige Kirche etwa zwei Kilometer nördlich des Stadtzentrums, einen Kilometer nördlich des Archäologischen Nationalmuseums gelegen und wird von der Acharnon-Straße geteilt. Das Viertel, in dessen südlichem Teil sich der Viktoriaplatz mit der U-Bahn-Station Viktoria befindet, bildet seit Jahren einen Anziehungspunkt für Asylbewerber und Einwanderer aus Afghanistan und anderen Ländern Asiens und Afrikas, die in überfüllten Wohnungen in heruntergekommenen Häusern Unterkunft fanden. Die Wohnungen werden meist von „legalisierten“ Asylbewerbern angemietet. Die Migranten lagerten aber auch auf den Stufen der Kirche und auf dem Spielplatz davor. Im November 2008 und im Frühjahr 2009 entluden sich die durch die Ghettobildung hervorgerufenen Spannungen zwischen den einheimischen Bewohnern und Einwanderern in Demonstrationen und dem Versuch, den Bereich vor der Kirche zu „räumen“. Unter die Demonstranten mischten sich Rechtsradikale, die wahllos Migranten angriffen. Den Migranten kamen Autonome zu Hilfe. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen wurden von der Polizei unter Einsatz von Tränengas beendet, mehrere Personen wurden verletzt.Der Pfarrer der Kirche Agios Panteleimon sah sich heftiger Kritik ausgesetzt, weil er die Not der Migranten durch die Ausgabe von Mahlzeiten und Kleidung linderte; er sah sich gezwungen, diese Unterstützung einzustellen.Das griechische Innenministerium beabsichtigt nach dem Regierungswechsel im Oktober 2009 die Einstellung von Immigranten als zivile Angestellte der Polizeistation in Agios Pandeleimon (später auch in anderen Polizeidienststellen), die als Dolmetscher und Vermittler eingesetzt werden sollen.Im Mai 2011 kam es, nachdem ein Grieche bei einem Raubüberfall getötet worden war, erneut zu gewalttätigen fremdenfeindlichen Ausschreitungen.

Agii Anargyri
Agii Anargyri

Agii Anargyri (Attikis) (griechisch Άγιοι Ανάργυροι [ˈaʝi aˈnarʝiri] (m. pl.); alternative Transkription Agioi Anargyroi oder Aghii Anargyri) ist eine griechische Stadt nördlich der griechischen Hauptstadt Athen. Agii Anargyri ist Bestandteil der Metropolregion Athen-Piräus. Bis 2010 war Agii Anargyri eine selbständige Gemeinde – seit 1963 als Stadtgemeinde (dimos) – und wurde zum 1. Januar 2011 mit der Nachbarstadt Kamatero zur neuen Gemeinde Agii Anargyri-Kamatero fusioniert, wo es den Verwaltungssitz und einen Gemeindebezirk bildet. Agii Anargyri grenzt im Norden an Acharnes, im Nordosten an Nea Filadelfia, im Osten und Südosten an Nea Chalkidona, im Süden an Athen mit den Stadtteilen Perissos und Patisia, im Südwesten an Peristeri, im Westen an Ilion (Ano Liosa) und im Nordwesten an Kamatero. Agii Anargyri liegt inmitten der attischen Ebene (Lekanopedio Attikis). Zwischen Agii Anargyri und den Nachbargemeinden und -städten gibt es keine sichtbaren Übergänge in der Siedlungsstruktur oder -dichte, vergleichbar mit den Gemeindegrenzen im deutschen Ruhrgebiet. Die Stadt wird von zwei großen Verkehrsachsen, die von Nordnordost nach Südsüdwest führen, aufgeteilt. Die Hauptlinie der griechischen Eisenbahn OSE verläuft von Nordnordost (Lamia, Larisa, Thessaloniki) kommend durch Agii Anargyri nach Athen. Etwas weiter östlich verläuft in gleicher Richtung die Autobahn 1 (Europastraße 75) von Lamia, Larisa und Thessaloniki kommend nach Athen. Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Hauptstraße der Stadt, Leoforos Fylis, führt direkt zum Omonia-Platz im Athener Stadtzentrum. Agii Anargyri hatte 1971 26.094 Einwohner (Bevölkerungsdichte 8.698 Einwohner/km²). Zehn Jahre später lebten in Agii Anargyri 30.320 Menschen (+ 16,20 %; Bevölkerungsdichte 10.106,7 Einwohner/km²). 1991 betrug die Einwohnerzahl 30.739 (10.246,33 Einwohner/km²; Zuwachs 1,38 %).