place

Naturschutzgebiet Groppenbruch

Naturschutzgebiet in DortmundSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in EuropaSchutzgebiet der IUCN-Kategorie IV
Naturschutzgebiet Groppenbruch 002
Naturschutzgebiet Groppenbruch 002

Das Naturschutzgebiet Groppenbruch liegt im Dortmunder Stadtteil Groppenbruch in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es befindet sich nördlich der Autobahn A2 und östlich des Dortmund-Ems-Kanals. Im Norden grenzt es an den Groppenbach. Es umfasst 23,6 Hektar. Das Naturschutzgebiet „Groppenbruch“ wurde am 19. Juni 1986 durch eine einstweilige Sicherstellung von der Bezirksregierung Arnsberg ausgewiesen. Am 30. November 1990 wurde es im Landschaftsplan Dortmund-Nord und am 2. September 2005 in der ersten Änderung zum Landschaftsplan festgesetzt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Naturschutzgebiet Groppenbruch (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Naturschutzgebiet Groppenbruch
Brockenscheidter Weg, Dortmund Schwieringhausen (Mengede)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Naturschutzgebiet GroppenbruchBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.591478 ° E 7.409894 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

NSG Groppenbruch

Brockenscheidter Weg
44359 Dortmund, Schwieringhausen (Mengede)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1970983)
linkOpenStreetMap (377168668)

Naturschutzgebiet Groppenbruch 002
Naturschutzgebiet Groppenbruch 002
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schwieringhausen
Schwieringhausen

Schwieringhausen ist ein Stadtteil im Dortmunder Norden und gehört zum Stadtbezirk Mengede. Seinen Namen hat der Stadtteil, der in älteren Karten auch als Swirinckhuß oder Schwinghausen bezeichnet wird, vermutlich von dem 1398 urkundlich erwähnten Heinrich von Schwederinghausen. Seit dem 16. Jahrhundert gehörte der Ort zur ehemaligen Grafschaft Dortmund. Schwieringhausen grenzt im Westen an den Fluss Emscher und im Osten an die Bundesautobahn 2. Vorübergehende Bedeutung erlangte der Stadtteil durch die im Jahre 1903 gegründete und heute stillgelegte und brüchige Ziegelei, die zeitweise als die größte in Nordrhein-Westfalen galt, sowie den Kohlehafen der im Jahre 1992 stillgelegten Zeche Minister Achenbach in Brambauer. Auf dem Ziegeleigelände gibt es heute noch eine kleine Polystyrolproduktion, die in vierter Generation von der Gründerfamilie betrieben wird. Am 27. Oktober 1917 wurde Schwieringhausen nach Mengede eingemeindet und am 1. April 1928 schließlich zusammen mit Mengede in die Stadt Dortmund eingegliedert.Teile des Ortes wurden am 1. Juli 1950 im Austausch an die Stadt Lünen abgetreten. Es ist dies das Gebiet westlich der Schulenkampstraße, des Schwester-Elisabeth-Weges, des Pfarrer-Kock-Weges und des zur Waltroper Kanonenstraße führenden Abzweigs der Ferdinandstraße im Lüner Stadtteil Brambauer (zusammen etwa 82,28 ha).Einige westlich des Dortmund-Ems-Kanals gelegene Teile des Ortes sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Im Jahre 2003 wurden dort Heckrinder ausgewildert, die zur natürlichen Landschaftspflege beitragen.

Brockenscheidt
Brockenscheidt

Brockenscheidt ist eine von sieben Bauerschaften der Stadt Waltrop im Kreis Recklinghausen. Sie liegt östlich bis südöstlich der Kernstadt. Angrenzend an Brockenscheidt befindet sich außerdem der Lünener Stadtteil Brambauer, sowie die Waltroper Bauerschaften Elmenhorst, Lippe, Holthausen und Leveringhausen. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit ist die Halde Brockenscheidt inklusive Spurwerkturm. Die Einwohnerzahl belief sich zusammen mit der Bauerschaft Elmenhorst am 31. Januar 2014 auf 1.153 Bürger. Noch vor 40 Jahren waren 14 Bauernhöfen mit der Vieh- und Landwirtschaft beschäftigt. Geblieben sind drei. Die Bauerschaft Brockenscheidt ist über 600 Jahre alt. In alten Gerichtsprotokollen wird schon 1417 Johan Kruse, Erbsasse eines Hofes erwähnt. Der Hof von Johan Kruse war einer der größten und ältesten Bauernhöfe Waltrops. In einer Liste der Abgabepflichtigen um ca. 1700 weist diese aus, dass der Hof Kruse 4 Taler und 15 Groschen zahlen musste. Im Jahre 1782 wird der Hof wie folgt geführt: 3 Erwachsene, keine Kinder, 3 Knechte, 3 Mägden, 4 Pferde, 12 Stück Hornvieh, 1 Schafherde und 16 Teilen Buschgrund. Bei der Volkszählung 1806 wird unter der Hausnummer 301 in Waltrop-Brockenscheidt der 45-jährige Ernst Kruse als verheirateter Eigentümer und Bauer mit 9 Kindern (5 Mädchen, 4 Jungen) aufgeführt. Der letzte Pächter auf Kruses Hof war bis ca. 1871 Christoph Anton Franz Bramsel. Dieser wurde später Gastwirt in Leveringhausen. In der Bauerschaft Brockenscheidt befindet sich der höchste Punkt der Stadt Waltrop mit 95 Meter ü. M. Dieser befindet sich in einem Waldgebiet zwischen dem Krusenhof und der Bücherstraße. Breitengrad 51.60823721 und Längengrad 7.41158724.

Ellinghausen (Dortmund)
Ellinghausen (Dortmund)

Ellinghausen (niederdeutsch: Ellinghusen) ist ein Stadtteil im Dortmunder Nordwesten und gehört zum Stadtbezirk Mengede. Ellinghausen grenzt an die Ortsteile Schwieringhausen, Holthausen, Lindenhorst, Deusen, Nette und Groppenbruch. Ellinghausen war schon in der ehemaligen Grafschaft Dortmund eine der kleinsten Ansiedlungen. Dennoch reicht die Geschichte der an der Emscher liegenden Bauerschaft bis in die fränkische Zeit im 8. Jahrhundert zurück. Der größte Teil Ellinghausens wurde im vergangenen Jahrhundert von den ehemaligen Steinkohlebergwerken Zeche Minister Stein und Zeche Fürst Hardenberg als Kohle- und Abraumhalde benutzt. In Ellinghausen leben rund 90 Menschen, die bis vor etwa 20 Jahren vor allem in der Landwirtschaft tätig waren. Mittlerweile gibt es aber keine Landwirte mehr in Ellinghausen. Dafür bestehen aber noch einige Bauernhöfe, deren Geschichte teilweise bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Am 1. April 1928 wurde Ellinghausen nach Dortmund eingemeindet. Am Ende des Zweiten Weltkrieges war Ellinghausen schweren Luftangriffen ausgesetzt, da hier ein Luftabwehr-(Flak-)Stützpunkt eingerichtet worden war, der die Dortmunder Innenstadt vor alliierten Luftangriffen schützen sollte. Durch seine vielen Felder und Feldwege ist Ellinghausen bei Radfahrern und Spaziergängern beliebt. Ein Teil des Emscher-Weges und der Dortmund-Ems-Kanal-Route führt durch Ellinghausen. Auch der Westfalen-Triathlon, der rund um den Fredenbaumpark ausgetragen wird, wird durch den Stadtteil geführt. Im Jahre 2003 eröffnete der multinationale Einrichtungskonzern Ikea ein 72.000 m³ großes Distributionslager auf einer ehemaligen Abraumhalde der Hoesch AG, in dem 250 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Die Erweiterung zu einem europäischen Distributionszentrum wurde mittlerweile vollzogen. Heute haben 1300 Menschen ihren Arbeitsplatz im Güterverteilzentrum Ellinghausen. Davon arbeiten etwa 1000 Menschen direkt bei Ikea und weitere 300 sind bei von Ikea am Standort beauftragten Dienstleistern beschäftigt. Ein weiterer Ausbau des Güterverteilzentrums mit Gleisanschluss am Dortmund-Ems-Kanal ist vorgesehen.Die im April 2005 in Betrieb gegangene, Ellwira genannte, Windenergieanlage mit dreimal 2 MW Leistung stellt heute eine von weitem sichtbare Landmarke in dem ansonsten eher landwirtschaftlich geprägten Gelände im Dortmunder Norden dar. Eines der beiden Hochwasserrückhaltebecken der Emscher im Stadtbezirk befindet sich in Ellinghausen. Technische Daten des Hochwasserrückhaltebeckens: Tiefe im Mittel 5–6 m durch Abgrabung Böschungsneigung 1 : 4 HW-Jährlichkeiten 100-jährlich + kleinere Fläche Mengede 33 ha, Ellinghausen 30 ha Stauvolumen 1,1 Mio. m² 1,0 Mio. m