place

Bitter-Leidens-Altar

Altar (17. Jahrhundert)Barocker AltarKirchenausstattung in Rheinland-PfalzKulturdenkmal in LutzerathPassion (Bildende Kunst)
Werk der Bildschnitzerei (Deutschland)
Driesch Mater Dolorosa Altar 499
Driesch Mater Dolorosa Altar 499

Der Bitter-Leidens-Altar ist ein barocker Schnitzaltar, auf dem die Leidensgeschichte Jesu dargestellt ist. Er befindet sich in der Wallfahrtskirche Mater Dolorosa in Driesch, einem Ortsteil von Lutzerath im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bitter-Leidens-Altar (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bitter-Leidens-Altar
Rudolf-Schneiders-Straße, Ulmen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bitter-Leidens-AltarBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.133 ° E 7.0221388888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wallfahrtskirche Mater Dolorosa

Rudolf-Schneiders-Straße
56826 Ulmen, Driesch
Rheinland-Pfalz, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Driesch Mater Dolorosa Altar 499
Driesch Mater Dolorosa Altar 499
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Pumpspeicherwerk Bremm
Pumpspeicherwerk Bremm

Das Pumpspeicherwerk Bremm (PSW Bremm) war ein ab Ende der 1960er-Jahre von RWE geplantes Pumpspeicherkraftwerk an der Mosel mit einer Nennleistung von etwa 1300 MW, wurde jedoch als Projekt verworfen und nicht realisiert. Es wäre Anfang der 1970er-Jahre das weltgrößte gewesen. Das Kraftwerk sollte in der Moseleifel nahe Bremm in Seitentälern der Untermosel errichtet werden. Nach einem Lageplan von 1971 sollte im Tal des bei Bad Bertrich in den Üßbach mündenden Erdenbaches (der bei Alf in der Mosel mündet) zwischen den Gemeinden Kliding, Lutzerath und Urschmitt als „Großspeicher“, also Oberbecken, ein Stausee von sechs Kilometern Länge und bis zu 4 Kilometern Breite entstehen. Das etwa 3 km lange und deutlich schmalere Unterbecken sollte gemäß Plan rund 5 km östlich im moselabwärts benachbarten Tal des Ellerbaches entstehen, der sich bei Ediger-Eller in den Fluss ergießt, und damit in unmittelbarer Nähe des südlichen Portals des Kaiser-Wilhelm-Tunnels. Etwa 1 km flussaufwärts in der Moselschleife beim Calmont, Europas „steilstem Weinberg“, der inzwischen auch einen in kurzen Abschnitten mit einem Seil versehenen Weg beherbergt, sollte das Flusswasser zum Betrieb des Kraftwerkes entnommen und ihm über Steigeleitungen zugeführt werden. Die Treibwasserleitung des Kraftwerks zwischen Ober- und Untersee wäre etwa 3 km lang geworden. Die Bundesanstalt für Wasserbau führte ab 1968 „umfangreiche Untersuchungen“ durch, um den Einfluss des Kraftwerkswassers auf die Schifffahrt zu prüfen, und kam zu dem Ergebnis, dass die Planung der Leitbauwerke „über eine Länge von 400 m zu Strömungsverhältnissen führt, die für die Schifffahrt im gesamten Abflussbereich tragbar sind“. Es erfolgten auch große Erkundungsbohrungen zum geologischen Untergrund.