place

St. Gangolf (Bonn)

Abgegangenes Bauwerk in BonnBauwerk der Romanik in BonnGangolfskircheKirchengebäude in BonnRomanische Kirche
Zerstört in den 1800er Jahren
Bonn, Schild Gangolfstrasse
Bonn, Schild Gangolfstrasse

St. Gangolf war eine romanische Pfarrkirche in Bonn. Sie befand sich unmittelbar westlich vom Bonner Münster.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Gangolf (Bonn) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Gangolf (Bonn)
Bonn Bonn-Zentrum (Stadtbezirk Bonn)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Gangolf (Bonn)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.733452 ° E 7.099024 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse


53111 Bonn, Bonn-Zentrum (Stadtbezirk Bonn)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Bonn, Schild Gangolfstrasse
Bonn, Schild Gangolfstrasse
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bonn
Bonn

Die Bundesstadt Bonn (im Latein der Humanisten Bonna) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Mit 330.579 Einwohnern (31. Dezember 2020) zählt Bonn zu den zwanzig größten Städten Deutschlands. Bonn gehört zu den Metropolregionen Rheinland und Rhein-Ruhr sowie zur Region Köln/Bonn. Die Stadt an beiden Ufern des Rheins war von 1949 bis 1990 Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland, danach wurde sie zum zweiten Regierungssitz Deutschlands. Die Vereinten Nationen unterhalten seit 1951 einen Sitz in Bonn. Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht, und ist damit eine der ältesten Städte Deutschlands. Von 1597 bis 1794 war es Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. 1770 kam Ludwig van Beethoven hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die 1818 gegründete Universität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen. 1948/49 tagte in Bonn der Parlamentarische Rat und arbeitete das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland aus, deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue Parlaments- und Regierungsviertel mit Bad Godesberg zusammen. Daraus resultierte die Neubildung der Stadt Bonn durch Zusammenschluss der Städte Bonn, Bad Godesberg, der rechtsrheinischen Stadt Beuel und Gemeinden des vormaligen Landkreises Bonn am 1. August 1969. Nach der Wiedervereinigung 1990 fasste der Bundestag 1991 den Bonn/Berlin-Beschluss, infolgedessen der Parlaments- und Regierungssitz 1999/2000 in die Bundeshauptstadt Berlin und im Gegenzug zahlreiche Bundesbehörden nach Bonn verlegt wurden. Seitdem haben in der Bundesstadt der Bundespräsident, der Bundeskanzler und der Bundesrat einen zweiten Dienstsitz, gemäß dem Berlin/Bonn-Gesetz sechs Bundesministerien ihren ersten Dienstsitz, die anderen acht einen Zweitsitz. Mit dem Namenszusatz Bundesstadt stärkt der Bund den Standort Bonn als Zweitregierungssitz. Bonn weist als Sitz von 20 Organisationen der Vereinten Nationen (UN) einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf. Zudem sind die beiden DAX-Unternehmen Deutsche Post und Deutsche Telekom gesetzlich in Bonn ansässig.Besonders wegen der Sitze von Organisationen und Unternehmen wird das Stadtbild neben Kirchtürmen zunehmend durch mehrere Hochhäuser geprägt.

Max-Planck-Institut für Mathematik
Max-Planck-Institut für Mathematik

Das Max-Planck-Institut für Mathematik (kurz: MPIM) ist ein führendes mathematisches Forschungsinstitut in Bonn, das unter dem Dach der Max-Planck-Gesellschaft steht. Die Anzahl der festen (auch wissenschaftlichen) Mitarbeiter ist vergleichsweise klein. Die meisten Mathematiker kommen als Besucher, um für eine begrenzte Zeit zusammen mit Kollegen aus aller Welt wissenschaftlich zu arbeiten und sich untereinander insbesondere über mathematische Probleme auszutauschen oder neue Erkenntnisse in Seminaren, Gesprächen und beim traditionellen Vier-Uhr-Tee zu diskutieren. Die Forschung am Institut umfasst folgende Arbeitsgebiete: Algebraische Geometrie Zahlentheorie Arithmetische Geometrie und Automorphe Formen Algebraische Gruppen und arithmetische Untergruppen Darstellungstheorie Komplexe Analysis Algebraische Topologie Partielle Differentialgleichungen Mathematische PhysikDas Institut ging 1980 aus dem Bonner Sonderforschungsbereich Theoretische Mathematik hervor und wurde von Friedrich Hirzebruch gegründet, der auch Direktor bis 1995 war. Dem Institut stehen heute die Direktoren Gerd Faltings, Werner Ballmann, Peter Scholze, Peter Teichner und Don Bernard Zagier vor. Günter Harder und Yuri Manin sind als Emeriti im Institut tätig. Geschäftsführender Direktor ist zurzeit Peter Teichner. Seit 1999 ist das Max-Planck-Institut für Mathematik in den oberen Etagen des alten Postamts am Münsterplatz untergebracht. Zuvor war es im Stadtteil Beuel.