place

Megahub Lehrte

Bahnhof in der Region HannoverBauwerk in LehrteGüterbahnhofRangierbahnhof in DeutschlandSchienengüterverkehr
MegaHub Lehrte 2019 11
MegaHub Lehrte 2019 11

Der Megahub Lehrte ist ein Containerbahnhof in der niedersächsischen Stadt Lehrte. Der Umschlagbahnhof ist mit sechs Umschlagsgleisen und drei Portalkranen im halbautomatischen Betrieb ausgestattet und ist im Jahr 2021 als Schnellumschlaganlage für den Kombinierten Verkehr in Betrieb gegangen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Megahub Lehrte (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Megahub Lehrte
Eisenbahnlängsweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Megahub LehrteBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.379 ° E 9.9378 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Lehrte MegaHub (MegaHub Lehrte)

Eisenbahnlängsweg
31275 (Ahlten)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q105078887)
linkOpenStreetMap (5290607830)

MegaHub Lehrte 2019 11
MegaHub Lehrte 2019 11
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Umspannwerk Lehrte-Ahlten
Umspannwerk Lehrte-Ahlten

Das Umspannwerk Lehrte-Ahlten (auch Umspannanlage Lehrte-Ahlten, meist nur Umspannwerk Lehrte) ist eine Umspann- und Schaltanlage in Lehrte östlich von Hannover und verfügt über die Spannungsebenen 220 und 110 kV. Die 1929 in einer ersten Ausbaustufe von der Preußischen Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (PreußenElektra) in Betrieb genommene Anlage wurde im Laufe der Zeit stetig erweitert und wird heute vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO und dem Verteilnetzbetreiber Avacon betrieben. Errichtet als Hauptumspannwerk Lehrte, diente es als Schaltleitung im Netzgebiet der PreußenElektra, das sich von der Weser südlich von Bremen über die Großräume Hannover/Braunschweig und Kassel bis an den Main nach Südhessen erstreckte. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden über Lehrte die Anlagen der heutigen Salzgitter AG mit Strom versorgt und Direktverbindungen mit dem Fernleitungsnetz des RWE im Westen und über die Reichssammelschiene mit dem mitteldeutschen Braunkohlerevier im Osten hergestellt. Während letztgenannte Leitung schließlich sogar quer durch Thüringen und Bayern bis nach Linz verlängert wurde, kam es bei der geplanten Verbindung in den Raum Hamburg nicht mehr zu einer Realisierung. Im Jahr 1944 wurde vom Umspannwerk Lehrte ausgehend eine Versuchsanlage mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) nach Misburg durchgeführt, ein weiteres HGÜ-Projekt auf der Verbindung von Lehrte nach Hallendorf wurde aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht mehr realisiert. Nach wie vor ist Lehrte ein wichtiger Knotenpunkt im deutschen Verbundnetz; so befinden sich auf dem Gelände das Betriebszentrum sowie eine von zwei Schaltleitungen des Netzbetreibers TenneT TSO für das nordwestdeutsche Stromnetz. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Umformerwerk für Bahnstrom.