place

St. Laurentius (Oberdollendorf)

Baudenkmal in KönigswinterBauwerk der Romanik in Nordrhein-WestfalenChorturmkircheDisposition einer OrgelErbaut in den 1790er Jahren
Heisterbacher Straße (Königswinter)Kirchengebäude in KönigswinterLaurentiuskircheOberdollendorfPfarrkirche des Erzbistums Köln
Oberdollendorf St. Laurentius (02)
Oberdollendorf St. Laurentius (02)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Oberdollendorf, einem Stadtteil von Königswinter, besteht aus einer romanischen Ostturmanlage, einem Kirchenschiff von 1792 und Erweiterungen der Nachkriegszeit. Sie steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Laurentius (Oberdollendorf) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Laurentius (Oberdollendorf)
Heisterbacher Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Laurentius (Oberdollendorf)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.6991 ° E 7.1914 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

St. Laurentius

Heisterbacher Straße 154
53639 , Oberdollendorf
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1708002)
linkOpenStreetMap (87605113)

Oberdollendorf St. Laurentius (02)
Oberdollendorf St. Laurentius (02)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kellerberg (Niederdollendorf)

Der Kellerberg ist der nordwestliche Abschnitt des Petersbergs im Siebengebirge. Er gehört zur Gemarkung des Königswinterer Stadtteils Niederdollendorf und liegt südlich von Oberdollendorf zwischen dem Petersberg und dem Rheintal. Sein Westhang, einst als Weinberg genutzt, ist heute ein Biotop mit beträchtlicher pflanzlicher und tierischer Artenvielfalt. Der Rebenanbau am Kellerberg wurde zwischen den 1960er- und 1980er-Jahren als unrentabel aufgegeben, und auf der Brache breitete sich im Laufe der Jahre Buschwald aus. Zunächst überwucherten Sträucher wie Schlehdorn, Hunds-Rose, Waldreben und Brombeeren die Terrassen des ehemaligen Weinbergs, dann folgten Vogel-Kirschen, Traubeneichen und Eschen. Das milde Kleinklima, mit heißen und trockenen Sommern, macht den Kellerberg zum idealen Habitat für wärmeliebende Pflanzen und Tiere, aber die Überwucherung ließ kaum Platz für sonnenhungrige Tiere. 1998 begann die Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge e.V., das Gestrüpp zu lichten. Nur einzelne Baum- und Strauchgruppen wurden stehen gelassen, zwischen denen sich seitdem offene Grasfluren mit Margeriten, Wilden Möhren, Echtem Johanniskraut und anderen Kräutern entwickelten. Eine kleine Herde von Landschafen und Burenziegen hält die entbuschte Fläche durch das Abfressen der nachwachsenden Baum- und Buschtriebe weiterhin offen. Heute findet man auf dem Kellerberg mit seinen Gras- und Kräuterwiesen, den Trockenmauern der alten Terrassen, den Felsen und den Busch- und Baumgruppen eine Vielzahl von Arten, von Eidechsen und Schlingnattern zu Schmetterlingen und Zippammern, von Bienen-Ragwurz zur Gold-Aster. Von den drei ursprünglichen, am Kellerberg gelegenen Weinbau-Einzellagen Goldfüßchen, Heisterberg und Longenburgerberg in der Großlage Petersberg ist die Lage Heisterberg (unterhalb von Haus Heisterberg) seit 2002 wieder bestockt.