place

Waldfriedhof Stuttgart

DegerlochErbaut in den 1910er JahrenFriedhof in EuropaFriedhof in Stuttgart
Waldfriedhof Jungfrau mit Träneschale Stilleben 1996
Waldfriedhof Jungfrau mit Träneschale Stilleben 1996

Der Waldfriedhof Stuttgart wurde 1913 kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs nach den Plänen des Stuttgarter Stadtbaudirektors Albert Pantle angelegt. Auf dem Friedhof, der im Stuttgarter Stadtbezirk Degerloch liegt, sind zahlreiche Prominente bestattet. Der Name des Friedhofs verweist darauf, dass er mitten im Mischwaldbestand des Degerlocher Walds errichtet wurde.Der Friedhof besteht aus zwei Teilen: dem älteren und größeren westlichen Hauptteil und dem jüngeren, östlich gelegenen Waldfriedhof-Viereichenhau.Mit 30,7 Hektar ist er der flächenmäßig größte und mit seinen 15.000 Grabstellen der drittgrößte Stuttgarter Friedhof. Er ist in die Abteilungen 1-35 (Hauptteil) und 50-75 (Viereichenhau) aufgeteilt.Auf dem Friedhofsgelände befinden sich eine Feierhalle, ein Verwaltungsgebäude, ein Leichenhaus und drei Ehrenmale für die Gefallenen der beiden Weltkriege. Dem Friedhof benachbart ist der weiter östlich gelegene Dornhaldenfriedhof, der 1974 angelegt wurde. Eine Standseilbahn aus dem Jahre 1929 verbindet den Südheimer Platz mit dem 100 Meter höher gelegenen Friedhof.

Auszug des Wikipedia-Artikels Waldfriedhof Stuttgart (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Waldfriedhof Stuttgart
Eugen-Dolmetsch-Straße, Stuttgart Degerloch

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Waldfriedhof StuttgartBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.750775 ° E 9.145795 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Feierhalle

Eugen-Dolmetsch-Straße 2
70597 Stuttgart, Degerloch
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Waldfriedhof Jungfrau mit Träneschale Stilleben 1996
Waldfriedhof Jungfrau mit Träneschale Stilleben 1996
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Dornhaldenfriedhof
Dornhaldenfriedhof

Der 9 Hektar große Dornhaldenfriedhof ist ein 1974 in Stuttgart-Degerloch angelegter Friedhof. Er gehört zu den Friedhöfen im Walde mit großem Bestand an Hainbuchen, Akazien und Eichen. Der Friedhof liegt gegenüber dem Waldfriedhof auf dem Gelände des ehemaligen Schießplatzes Dornhalde der Königlichen Garnison Stuttgart, der über neun 400-Meter-Schießbahnen verfügte. Auf den früheren Schießplatzbetrieb weisen noch einige Zeugnisse hin: Eine Waldparzelle in der Umgebung heißt „Schießbahn 10/4“. In der Nähe des Seilbahnbahnhofs beginnt der Waldweg Schießbahnweg, der in den zum Dornhaldenfriedhof führenden Dornhaldenweg übergeht. Auf dem Friedhof sind noch zwei Längswälle der ehemaligen Schießplatzanlage erkennbar, die früher zur Trennung der Schießbahnen dienten. Der verkürzte Rest eines Walls liegt neben den Friedhofshallen, der andere noch in Originallänge erhaltene Wall beginnt nahe beim Schützenhaus und verläuft bis zum Ende des Friedhofs.Bekannt wurde der Friedhof 1977 als Grabstätte für die RAF-Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe, die der damalige Oberbürgermeister Manfred Rommel trotz Protesten dort bestatten ließ.Im Jahre 1980 wurden hier auch die bei einem Autounfall getöteten RAF-Mitglieder Juliane Plambeck und Wolfgang Beer beerdigt; deren Grabstätten heute jedoch nicht mehr existieren. Das RAF-Mitglied Horst Ludwig Meyer wurde 1999 ebenfalls auf dem Dornhaldenfriedhof beigesetzt. Auf dem Dornhaldenfriedhof befinden sich auch die Grabstätten folgender Persönlichkeiten: Max Bense, Philosoph Margarete Hannsmann, Schriftstellerin Peter O. Chotjewitz, SchriftstellerAm Nordrand des Dornhaldenfriedhofs befindet sich das im Eigentum der Stadt Stuttgart befindliche denkmalgeschützte Garnisonsschützenhaus von 1880 bzw. 1893, das im Hauptgebäude die Kantine und die Scheibenwerkstatt des Schießplatzes der Königlichen Garnison Stuttgart beherbergte und seit 2009 leersteht.