place

Alter Hauptbahnhof (Solingen)

Bahnhof in EuropaBahnhof in SolingenBaudenkmal in SolingenEhemaliger Bahnhof in Nordrhein-WestfalenErbaut im 20. Jahrhundert
Umgenutztes Bauwerk in Solingen
Sg ex hbf
Sg ex hbf

Der alte Hauptbahnhof Solingen ist ein ehemaliger Bahnhof in Solingen. Er wurde 1890 unter dem Namen Bahnhof Solingen Süd eröffnet, im Jahr 1913 in Solingen Hbf umbenannt und im Jahr 2006 stillgelegt. Den Namen Solingen Hauptbahnhof trägt seit Dezember 2006 der Bahnhof in Solingen-Ohligs. Das heutige Stadtgebiet Solingens erhielt seinen ersten Eisenbahnanschluss bereits im Jahr 1867, als die Stichbahn vom Bahnhof Weyersberg zum Bahnhof Ohligs-Wald an der Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet wurde, mit dem Bahnhof Ohligs-Wald. Jedoch wurde der Verkehrsanschluss vor allem in Richtung des Ruhrgebiets mit Eröffnung der Korkenzieherbahn im Jahr 1890 erheblich verbessert, der Endbahnhof Solingen Süd der neuen Strecke befand sich deutlich näher an der Solinger Innenstadt als die Station in Weyersberg. Die Stichstrecke von Ohligs wurde daher auch bald bis zum Südbahnhof verlängert. Mit Eröffnung der Bahnstrecke Remscheid–Solingen in den Jahren 1896/97 stieg die Verkehrsbedeutung des Bahnhofs, an dem nun auch die Züge der neuen Strecke hielten. Diesem Umstand wurde Rechnung getragen, als der Bahnhof zunächst den Namen Solingen und nach einer Erweiterung im Jahr 1913 Solingen Hauptbahnhof erhielt. Seit der Stilllegung des Personenverkehrs auf der Korkenzieherbahn 1942 diente der Bahnhof nur noch dem Verkehr auf der Strecke von Ohligs über Remscheid nachWuppertal und verlor zusehends an Bedeutung. Insbesondere die Lage abseits von Verkehrsverbindungen innerhalb Solingens war mehrfach Gegenstand starker Kritik, auch der bauliche Zustand des Bahnhofs verschlechterte sich bis zu seinem Ende zunehmend. Bis 1995 erfolgte noch eine Bedienung des Streckenstücks der Korkenzieherbahn bis Solingen-Wald im Güterverkehr, danach wurden nur noch Anschließer im Bereich des Hauptbahnhofs angefahren. Im Rahmen der Modernisierung der Bahnstrecke Remscheid–Solingen sowie der Regionale 2006 wurde die Aufgabe des Solinger Hauptbahnhofs und die Errichtung zweier Stationen in unmittelbarer Nachbarschaft beschlossen, die die Verkehrsbeziehungen innerhalb Solingens deutlich verbessern sollten. Mit der Eröffnung des Haltepunkts Solingen-Grünewald westlich des Hauptbahnhofs am 6. Mai 2006 wurde der alte Solinger Hauptbahnhof daher geschlossen und als Betriebsstelle aufgelassen, die Züge hielten nur noch am neuen Haltepunkt. Die zweite Station, der Bahnhof Solingen Mitte, der sich östlich des ehemaligen Hauptbahnhofs befindet, wurde schließlich mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 eröffnet. Am selben Tag wurde der Bahnhof in Solingen-Ohligs aufgrund seiner Bedeutung als wichtigste Bahnstation der Stadt in Solingen Hauptbahnhof umbenannt. Das nach dem Zweiten Weltkrieg anstelle des 1910 errichteten und 1944 zerstörten ersten Baus errichtete Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz und dient heute verschiedenen gewerblichen Einrichtungen. Auch die stählerne geschlossene Bahnsteigbrücke ist noch erhalten. Neben Miltenberg und Velbert liegt hier der seltene Fall vor, dass ein Hauptbahnhof außer Betrieb ging.

Auszug des Wikipedia-Artikels Alter Hauptbahnhof (Solingen) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Alter Hauptbahnhof (Solingen)
Lüneschloßstraße, Solingen Höhscheid/Burg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Alter Hauptbahnhof (Solingen)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.16358 ° E 7.08405 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

THW Ortsverband Solingen

Lüneschloßstraße 30
42657 Solingen, Höhscheid/Burg
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Sg ex hbf
Sg ex hbf
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Werwolf (Solingen)
Werwolf (Solingen)

Werwolf ist der Name einer Straße im Bezirk Mitte der Stadt Solingen. Die rund 700 Meter lange Straße zwischen dem Bahnhof Solingen Mitte an der Bahnstrecke Solingen–Remscheid und dem Platz Entenpfuhl ist ein Teilstück der Bundesstraße 229. Die Straße wurde bereits Ende des 18. Jahrhunderts urkundlich erwähnt und erfuhr im Laufe der Zeit mehrere Umbenennungen: Von 1913 bis 1933 hieß sie Kaiserstraße, von 1933 bis 1945 Auf dem Kamp und von 1945 bis 1957 Hauptstraße. Danach erhielt sie ihren ursprünglichen Namen wieder. Hinsichtlich der Namensherkunft der Straße gibt es die folgenden Versionen: Laut einem Zeitungsartikel aus dem Jahre 1925 hat der Name Werwolf mit dem im 18. Jahrhundert noch weit verbreiteten Aberglauben zu tun: Angeblich erscheine der Werwolf den Menschen immer an einem Kreuzweg. Dieser Volksglauben könnte der Straße, die in der Tat nahe der Kreuzung der beiden nach Remscheid und nach Wuppertal führenden Wege verläuft, ihren heutigen Namen gegeben haben. Laut einer weiteren Sage wurden Solinger Messerschleifer auf ihrem Wege in die nahe gelegenen Schleifkotten an der Wupper bei nebligem Wetter von Werwölfen überfallen. Für diesen Aberglauben gibt es sogar eine plausible Erklärung: Viele der Schleifer litten seinerzeit unter Krankheiten wie Lungenschwindsucht oder Staublungen. Im nebligen Tal in der Nähe der heutigen Straße Werwolf drückte die feuchte Luft auf ihre Lungen und machte die Arbeit beschwerlich. Dann sprachen die Menschen davon, dass der Werwolf den Schleifer angesprungen habe. Eine andere, etwas realistischer erscheinende These besagt, dass die Straße ursprünglich in Wirklichkeit Wehrwolf hieß, womit wiederum Verteidigungseinrichtungen (auch Wolfsgruben genannt) gemeint sein könnten, die an dieser Stelle angelegt worden waren, um die Stadt südwärts vor Angriffen zu schützen. Das Solinger Tageblatt hat den Namen erläutert. Demnach ist seit 1770 die Ortsbezeichnung Werwolf urkundlich belegt. Da wird von einem Messermacher berichtet, der von vielen Wölfen im Bergischen Land und besonders an den Kreuzungen der Wege zwischen Solingen und Remscheid bzw. zwischen Höhscheid und der Papiermühle, die dort nachts und bei Nebel Schleifer angefallen hätten. Die Legende, dass der Werwolf halb Mensch und halb Wolf war hielt sich bis ins 19. Jahrhundert.