place

Neue Westfälische

Deutsche Druck- und VerlagsgesellschaftDeutschsprachige TageszeitungErsterscheinung 1967Gegründet 1967Medien (Bielefeld)
Medien (Westfalen)Unternehmen (Bielefeld)Zeitung (Nordrhein-Westfalen)
Logo Neue Westfälische 2013
Logo Neue Westfälische 2013

Die Neue Westfälische (Abkürzung NW) ist eine regionale Tageszeitung für den Raum Ostwestfalen-Lippe. Das Blatt wird vom Bielefelder Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH & Co. KG verlegt. Alleinige Eigentümerin ist die Presse-Druck GmbH, die zu 100 Prozent der SPD-Medienholding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft gehört. Die Neue Westfälische ist das fünftgrößte Medienhaus in Nordrhein-Westfalen und die auflagenstärkste Zeitung in Ostwestfalen-Lippe. Die verkaufte Auflage beträgt 181.481 Exemplare, ein Minus von 30,9 Prozent seit 1998.

Auszug des Wikipedia-Artikels Neue Westfälische (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Neue Westfälische
Niedernstraße, Bielefeld Mitte

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Neue WestfälischeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.021761 ° E 8.53179 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Niedernstraße 14
33602 Bielefeld, Mitte
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Logo Neue Westfälische 2013
Logo Neue Westfälische 2013
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Freie Presse (Bielefeld)

Die Freie Presse war eine regionale Tageszeitung für Westfalen aus Bielefeld. Sie ging aus der Zeitung Volkswacht hervor, die 1890 in Bielefeld von der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung gegründet wurde und für die auch Ernst Reuter schrieb. Im Frühjahr 1933 wurde die Volkswacht verboten. Emil Groß, der damalige Chefredakteur, ging ins Exil nach Amsterdam und brachte während der Zeit des Nationalsozialismus das Wochenblatt Freie Presse heraus. Nach dem Krieg erhielt Emil Groß von der englischen Besatzung die Lizenz zur Herausgabe der Freien Presse. Am 3. April 1946 erschien die Freie Presse zum ersten Mal wieder mit Carl Severing als Chefredakteur. Die Zeitung erreichte in den 1950er Jahren eine Auflage von über 90.000 Exemplaren. Dies war deutlich mehr als die Konkurrenz der Westfälischen Zeitung und des Westfalen-Blattes. 1967 fusionierte sie mit der Westfälischen Zeitung zur Neuen Westfälischen. Bei der Freien Presse absolvierten in den 1950er und 1960er Jahren die späteren Intendanten des Westdeutschen Rundfunks Friedrich Nowottny und Fritz Pleitgen ihr Journalistik-Volontariat. Darüber hinaus volontierte der spätere ARD-Korrespondent und WDR-Fernsehdirektor Harald Brand bei der Freien Presse, ebenso wie der ZDF-Fernsehjournalist und Mitbegründer des Auslandsjournals Uwe Kröger. Der spätere NDR-Chefredakteur und -Programmchef Jürgen Kellermeier war bei der Freien Presse politischer Redakteur.

Landeskirchliches Archiv Bielefeld
Landeskirchliches Archiv Bielefeld

Das Landeskirchliche Archiv Bielefeld ist in der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) zum einen das Endarchiv für die hauseigene Aktenüberlieferung sowie für die der anderen kirchenleitenden Organe, aber auch für die Ämter, Einrichtungen und Werke der EKvW. Zum anderen ist das Landeskirchliche Archiv Bielefeld betraut mit der kirchlichen Archivpflege für die gesamte westfälische Kirche, d. h. prinzipiell in den 28 Kirchenkreisen und den 522 Kirchengemeinden (Stand: 1. Februar 2018). Schließlich kommt dem Landeskirchlichen Archiv, das auch die Geschäftsstelle der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte sowie seit 1997 Sitz der Geschäftsstelle des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte e. V. ist, die Rolle einer „Agentur“ der westfälischen Kirchengeschichtsforschung zu. Das Archiv ist als Referat 63 in das Landeskirchenamt der Landeskirche eingebunden. Neben der Roten Reihe, die als „Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte“ Beihefte zum Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte darstellen und seit 1974 im Auftrag des Landeskirchenamtes und des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte herausgegeben werden, veröffentlicht das Landeskirchliche Archiv Bielefeld seit 1991 noch die jährlichen „Archivmitteilungen aus der Westfälischen Kirche“ (Gelbe Reihe) sowie seit 1995 die unregelmäßig erscheinende Graue Reihe der „Schriften des Landeskirchlichen Archivs“. Das Landeskirchliche Archiv Bielefeld verfügt derzeit über mehr als 270 Bestände mit einem Umfang von 6000 laufenden Metern, darunter 426 Urkunden aus der Zeit seit 1235. Es handelt sich bei den Beständen aber vorwiegend um Unterlagen aus der provinzialkirchlichen und landeskirchlichen Verwaltung seit 1815. Daneben gibt es rund vierzig Nachlässe von kirchlich bedeutenden Persönlichkeiten, u. a. Hans Ehrenberg (1883–1958), Präses Karl Koch (1876–1951), Johannes Kuhlo (1856–1941) und Präses Ernst Wilm (1901–1989). Überregionale Bedeutung haben daneben die Sammlung Wilhelm Niemöller (1898–1983) zum Kirchenkampf und die Sammlung Kurt Gerstein (1905–1945). Für die Familienforscher werden Digitalisate der Kirchenbücher sämtlicher Kirchengemeinden von Westfalen bereitgehalten. Mit diesen beteiligt sich das Landeskirchliche Archiv Bielefeld auch als Gründungsgesellschafterin am deutschen Kirchenbuchportal Archion.

Alter Markt (Bielefeld)
Alter Markt (Bielefeld)

Der Alte Markt in Bielefeld ist der historische Mittelpunkt der Altstadt. An ihm lagen einst mehrere alte Bürgerhäuser, von denen heute lediglich die auf 1680 datierte Fassade des Battig-Hauses erhalten ist. Sie wurde nach Kriegsbeschädigung in den Neubau des Bankhauses Lampe integriert. Obwohl erst in der Zeit des Barock entstanden, weist sie noch Merkmale der Weserrenaissance auf. Beim Nachbarhaus (Nr. 5) fand 1976 der Giebel des kriegsbeschädigten Hauses Obernstraße 29 Verwendung, der 1962 abgetragen wurde und danach jahrelang auf dem städtischen Bauhof lagerte. Das Crüwell-Haus am westlichen Ende des Marktes mit spätgotischem Staffelgiebel stammt von 1530. Die Nordseite wird vom ehemaligen Altstädter Rathaus, heute Brückehaus genannt, eingenommen. Hier ist unter anderem das Theater am Alten Markt (TAM) untergebracht. Der nach dem Krieg wieder aufgebaute Bau enthält noch Reste des spätmittelalterlichen Gebäudes.Am Alten Markt beginnen die Obernstraße, die einst am Oberntor endete, und die Niedernstraße, die heute am wichtigen Verkehrsknoten Jahnplatz endet. Beide Straßenzüge wurden von 1900 bis 1927 von der Straßenbahn Linie 1 befahren. Diese fuhr also mit einer scharfen Kurve ein kurzes Stück über den Platz. Von 1963 bis 2005 stand der Merkurbrunnen auf dem Alten Markt. Er wurde im Zuge der Umgestaltung der Fußgängerzone auf den Bunnemannplatz vor das Hotel Mercure umgesetzt. Anstelle des Merkurbrunnens wurde ein neuer Brunnen errichtet. Mehrere Cafés mit Außengastronomie machen den Platz zu einem der beliebtesten der Stadt. In der Vorweihnachtszeit beherbergt er den zentralen Teil des Bielefelder Weihnachtsmarkts und samstags einen Blumenmarkt.