place

Volksbad Dortmund

reviews 1
Badeanlage in Nordrhein-WestfalenBaudenkmal in DortmundBauwerk der Moderne in DortmundErbaut in den 1920er JahrenRoute der Industriekultur (Dortmund)
Sportstätte in Dortmund
Volksbad Dortmund 002
Volksbad Dortmund 002

Das Volksbad Dortmund ist ein unter Denkmalschutz stehendes Freibad in Dortmund. Es liegt im ehemaligen Volkspark Dortmund südlich des Stadion Rote Erde. Betrieben wird das Freibad von der gemeinnützigen Sportwelt Dortmund gGmbH.

Auszug des Wikipedia-Artikels Volksbad Dortmund (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Volksbad Dortmund
Schwimmweg, Dortmund Innenstadt West

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Volksbad DortmundBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.4913 ° E 7.4558 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Volksbad Dortmund

Schwimmweg
44139 Dortmund, Innenstadt West
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1266329)
linkOpenStreetMap (26619661)

Volksbad Dortmund 002
Volksbad Dortmund 002

Erfahrungen

Lohnt es sich diesen Ort zu besuchen?

starstarstarstar

Kleines aber gut gepflegtes Freibad direkt neben dem Signal-Iduna Park.

schedule25.09.2022person_outlineJana
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Stammlager VI D
Stammlager VI D

Das Stammlager VI D war ein Lager für Kriegsgefangene während des Zweiten Weltkrieges in Dortmund. Das Kriegsgefangenenmannschaftsstammlager VI D befand sich auf dem Gelände der Westfalenhallen in Dortmund und war eine zentrale Einrichtung für die Versorgung der Schwerindustrie des Ruhrgebietes mit Kriegsgefangenen. Der Wehrkreis VI entsprach in seiner Ausdehnung in etwa dem heutigen Nordrhein-Westfalen. Das Stammlager VI D war das vierte im Wehrkreis angelegte Kriegsgefangenenlager. Es diente der Registrierung der Kriegsgefangenen, ihrer hygienischen Kontrolle und der Einteilung in Arbeitskommandos. Das Stammlager VI D war von September 1939 bis August 1941 in der Westfalenhalle eingerichtet. Als die dortigen Kapazitäten nicht mehr ausreichten, wurden im umliegenden Volkspark Dortmund Holzbaracken errichtet, die zur Unterbringung der Gefangenen dienten. Das Barackenlager hatte eine Fläche von 17 Hektar und bestand bis März 1945. In dem Lager waren insgesamt über 70.000 Gefangene untergebracht, davon etwa 10.000 zeitgleich. Dem Kriegsgefangenenlager Stammlager VI D unterstanden organisatorisch und verwaltungstechnisch allein in Dortmund etwa 300 Arbeitskommandos. Die Kriegsgefangenen, die hauptsächlich aus Polen, Frankreich und der UdSSR kamen, wurden in der Dortmunder Schwerindustrie eingesetzt. Viele der Kriegsgefangenen überlebten den Aufenthalt im Stammlager VI D nicht und sind heute auf dem Hauptfriedhof Dortmund begraben. Hier erinnert heute ein Ehrenmal an die 5.095 verstorbenen sowjetischen Zwangsarbeiter. 2005 erschien mit „Wahrzeichen ohne Gedenken – Kriegsgefangenschaft in der Westfalenhalle“ eine filmische Dokumentation über das Lager. Gedreht wurde der 40-minütige Film von zwei Dortmunder Journalistik-Studenten unter Mitarbeit einer mit dem Thema befassten Historikerin. Zu Wort kommen darin auch zwei italienische Überlebende des Lagers. Nach Ausstrahlung des Films im Dortmunder Stadtfernsehen „Florian TV“ wurde seitens der Stadt, der Westfalenhallen und einiger Historiker die Frage eines würdigen Gedenkens an die Opfer thematisiert. 2007 wurde vor der Westfalenhalle III ein Gedenkstein zur Erinnerung an das Stammlager VI D errichtet.