Logenhaus Halle

Das Logenhaus Halle ist ein in den 1820er Jahren errichtetes und mehrfach umgebautes Gebäude am Jägerberg 1 (ehemals Moritzburgring 10) in Halle (Saale). Es diente über 100 Jahre als Logenhaus der Freimaurerloge „Zu den drei Degen“. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges nutzten zunächst kurzzeitig die Stadtkommandantur der Amerikaner und danach die Sowjetische Militäradministration das Gebäude. Von 1952 bis 2001 war die Universität Halle Nutzer des nach dem russischen Publizisten Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski als Tschernyschewski-Haus bezeichneten Gebäudes. Nach einer Phase des Leerstandes und Verfalls wurde das Gebäude bis Ende 2011 saniert und wird seit 2012 als Hauptsitz der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina genutzt. Durch den weißen Anstrich wird es im halleschen Volksmund gelegentlich auch als Weißes Haus bezeichnet.
Auszug des Wikipedia-Artikels Logenhaus Halle (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Logenhaus Halle
Jägerberg, Halle (Saale) Nördliche Innenstadt
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 51.487439 ° | E 11.963482 ° |
Adresse
Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale), Nördliche Innenstadt
Sachsen-Anhalt, Deutschland
Bei Google Maps öffnen