place

Theater am Aegi

Südstadt (Hannover)Theater (Hannover)Theatergebäude in NiedersachsenVeranstaltungsstätte in Hannover
Theater am Aegi theater Aegidientorplatz Hannover Germany
Theater am Aegi theater Aegidientorplatz Hannover Germany

Das Theater am Aegi ist ein Veranstaltungsgebäude am Aegidientorplatz in Hannover im Stadtteil Südstadt. Wie der Platz selbst wird das Veranstaltungshaus von den Hannoveranern oft mit der Kurzform „Aegi“ bezeichnet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Theater am Aegi (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Theater am Aegi
Aegidientorplatz, Hannover Südstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Theater am AegiBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.367694444444 ° E 9.7431944444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Theater am Aegi

Aegidientorplatz 2
30169 Hannover, Südstadt
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
theater-am-aegi.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1685494)
linkOpenStreetMap (530821845)

Theater am Aegi theater Aegidientorplatz Hannover Germany
Theater am Aegi theater Aegidientorplatz Hannover Germany
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Carl Brandes
Carl Brandes

Buchhandlung von Carl Brandes oder Karl Brandes war der Name einer 1866 in Hannover eröffneten Buch-, Kunst-, Antiquariats- und Landkarten-Handlung mit angeschlossenem Verlag. Der gleichnamige Firmengründer – vollständiger Name Carl Otto Ludolph Brandes, Sohn des Oberkommissärs Brandes – hatte seit Beginn seiner Ausbildung zum Buchhändler ab 1. Mai 1854 insgesamt 12 Jahre praktische Erfahrungen in seinem Beruf gesammelt, zunächst bei Carl Meyer und dem Königlichen Hof-Buchhändler Victor Lohse in Hannover, dann auch bei Emile Flatau in Brüssel sowie bei Joseph Baer in Frankfurt am Main. Schon zu Beginn der Unternehmensgründung trat die Firma L. A. Kittler in Leipzig als Kommissionär von Brandes in Erscheinung. Der auch als Carlo Brandes bekannte Unternehmer eröffnete seine Sortimentsbuchhandlung im Hause „Breitestrasse Nr. 6“. Er verlegte unter anderem 1870 die Blätter aus der Michael-David’schen Stiftung in Hannover. Eine Besonderheit dabei war die Verwendung sowohl lateinischer wie auch hebräischen Lettern aus der Druckerei von Hermann L. Fridberg. Nach dem Tod von Brandes am 2. Februar 1885 erbte dessen Ehefrau Bertha Brandes, geborene Neuer, und deren beiden minderjährigen Kinder die Buchhandlung. Die Witwe erteilte dem zuvor 12 Jahre als Gehilfen in dem Unternehmen tätigen Carl Rath Handlungsvollmacht zur Fortführung der Geschäfte. Zum 1. März 1902 übernahm der Sohn Carl Brandes die Buchhandlung, Prokura erhielt Otto Thiele.