place

Sonceboz-Sombeval

Ort im Kanton BernSchweizer GemeindeSonceboz-Sombeval
CHE Sonceboz Sombeval COA
CHE Sonceboz Sombeval COA

Sonceboz-Sombeval ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Auszug des Wikipedia-Artikels Sonceboz-Sombeval (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Sonceboz-Sombeval
Rue Beuchemaitin,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Sonceboz-SombevalBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.197224 ° E 7.17918 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rue Beuchemaitin 1b
2605
Bern, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

CHE Sonceboz Sombeval COA
CHE Sonceboz Sombeval COA
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Les Prés d’Orvin
Les Prés d’Orvin

Die Gegend mit der Bezeichnung Les Prés d’Orvin ist eine Berglandschaft im Schweizer Juragebirge und ein Naturschutzgebiet im Kanton Bern. Sie liegt grösstenteils auf dem Gebiet der Gemeinde Orvin und mit einem kleinen Abschnitt in der Nachbargemeinde Nods, die beide zum Verwaltungskreis Berner Jura gehören. Das Gebiet ist von einem Sekundärbiotop mit halboffenen Bergwiesen und einer artenreichen Vegetation geprägt, das seit 2010 durch das Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (TWW) geschützt und zudem in der Weltdatenbank der Schutzgebiete (WDPA) als Biotop- und Artenschutzgebiet der IUCN-Kategorie IV ausgewiesen ist. Der französische Name Les Prés d’Orvin bedeutet auf Deutsch „Die Wiesen von Illfingen“; frz. pré stammt von lateinisch prātum „Wiese“ ab, und „Illfingen“ ist der alte, heute nicht mehr gebräuchliche deutsche Name der Ortschaft, die im französischsprachigen Gebiet der Romandie liegt. Im lokalen Sprachgebrauch nannte man früher das Berggebiet einfach Les Prés. Der Flurname bezeichnet das durch Rodung im ursprünglichen Bergwald oberhalb des Dorfes Orvin gewonnene Weideland am Südhang einer markanten Bergkette des Faltenjuras. Diese Erhebung erreicht sieben Kilometer weiter südwestlich mit dem Gipfel des Chasseral auf 1607 m ü. M. ihren höchsten Punkt und endet sechs Kilometer östlich der Prés d’Orvin in der Schlucht von Frinvillier auf 520 m ü. M. Der Gebirgsraum liegt im Landschaftsschutzgebiet des Naturparks Parc régional Chasseral. Weit oben an der Bergstrasse vom Dorf zum Weideland, die auch als Verbindungsstrasse nach Nods dient, entstand im 20. Jahrhundert eine Streusiedlung, die vorwiegend aus Ferienhäusern besteht und den Siedlungsnamen Les Prés-d’Orvin erhielt, der zur Unterscheidung vom Flurnamen Les Prés d’Orvin mit einem Bindestrich geschrieben wird. Die zerstreuten Bereiche des TWW-Schutzgebiets erstrecken sich über die noch nicht von der unkontrollierten Siedlungsentwicklung erfassten und kaum durch intensive Landwirtschaft beeinträchtigten naturnahen Flächen neben dem Feriendorf.