place

Zentralbibliothek der TU und UdK Berlin

Bauwerk in BerlinBerlin-CharlottenburgBibliothek in BerlinBibliotheksbauErbaut in den 2000er Jahren
Fasanenstraße (Berlin)HochschulbibliothekWissenschaftsorganisation in Berlin
Volkswagenhaus P2040004
Volkswagenhaus P2040004

Die Zentralbibliothek der TU und UdK Berlin (auch Volkswagen Universitätsbibliothek und Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus genannt) ist die gemeinsame Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin (TU) und der Universität der Künste (UdK).

Auszug des Wikipedia-Artikels Zentralbibliothek der TU und UdK Berlin (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Zentralbibliothek der TU und UdK Berlin
Fasanenstraße, Berlin Charlottenburg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Zentralbibliothek der TU und UdK BerlinBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.510277777778 ° E 13.330555555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Universitätsbibliothek TU Berlin (Zentralbibliothek) (Volkswagen-Haus mit der Zentralbibliothek der TU;Universitätsbibliothek der UdK Berlin)

Fasanenstraße 86,87,88
10623 Berlin, Charlottenburg
Berlin, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
ub.tu-berlin.de

linkWebseite besuchen

Volkswagenhaus P2040004
Volkswagenhaus P2040004
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Effizienzhaus Plus
Effizienzhaus Plus

Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität heißt ein Modellprojekt der Bundesregierung, das mehr Nutzenergie bereitstellen soll als für den Betrieb des Hauses durch eine vierköpfige Familie und die Nutzung von zwei Elektrofahrzeugen innerhalb eines Jahres benötigt wird. Es dient als Forschungs- und Modellvorhaben im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie als Informations- und Anschauungsobjekt für Effizienzhäuser Plus. Das Gebäude wurde in Zusammenarbeit des Instituts für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und des Architekten Werner Sobek entwickelt. In Deutschland werden nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fast 90 % des Energieverbrauchs eines privaten Haushalts für Heizung und Warmwasser verwendet. In Zeiten, in denen die fossilen Energieträger abnehmen, ist es umso wichtiger diesen hohen Energiebedarf durch fortschrittliche Bauweisen einzuschränken. Die Architekten sind seit Jahren durch die Einhaltung der ursprünglichen Wärmeschutzverordnung und der verschiedenen Energieeinsparverordnungen (EnEV) gefordert, die Gebäude durch die Baukonstruktion so zu verbessern, dass einerseits die Transmissionswärmeverluste bei Neu- und Umbauten reduziert werden und andererseits die Energiebilanz durch solare Wärmegewinne ausgeglichen wird.