place

Segantinihütte

Alpenhütte im Kanton GraubündenBauwerk in Pontresina
Chamanna Segantini
Chamanna Segantini

Die Segantinihütte, auch Chamanna Segantini, ist eine Berghütte der Gemeinde Pontresina. Sie liegt oberhalb von Pontresina im Oberengadin im schweizerischen Kanton Graubünden. Benannt ist sie nach dem Maler Giovanni Segantini, der im September 1899 dort verstarb. Die Hütte liegt auf dem Schafberg (Munt da la Bês-cha) auf einer Höhe von 2731 m. Sie ist am leichtesten in knapp zwei Stunden vom Muottas Muragl aus erreichbar, der kürzeste Weg ist der direkte Aufstieg von Pontresina aus (etwa zweieinhalb Stunden). Wann und von wem die Hütte erbaut wurde, ist nicht bekannt. In der Ausgabe 1891 des Baedeker-Reiseführers für die Schweiz ist bereits «eine Hütte mit Erfrischungen» auf dem Gipfel des Schafbergs erwähnt. Im Baedeker von 1905 wird die Hütte als «oberes Schafberg-Restaurant» bezeichnet «wo eine Tafel an den 1899 hier verstorbenen Maler Segantini erinnert». Segantinis Biograph Hans Zbinden schreibt dagegen 1964: Segantini «hauste in einem Schafstall, in dessen enger Kammer unter dem Dach er sich ein rohes Lager gemacht hatte». Segantini malte bei der Hütte sein berühmt gewordenes Alpentriptychon. Im Sommer 2009 wurde die Hütte vergrössert. Auf der Bergseite wurde ein Lagerraum mit drei Räumen angebaut, in dem Lebensmittel gelagert werden können. Eine Solaranlage auf dem Dach dient vor allem zum Betrieb der Kühlschränke.

Auszug des Wikipedia-Artikels Segantinihütte (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.506126 ° E 9.913641 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Chamanna Segantini

1
7504
Graubünden, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q2265863)
linkOpenStreetMap (232429851)

Chamanna Segantini
Chamanna Segantini
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Sporthotel Pontresina
Sporthotel Pontresina

Das Sporthotel Pontresina ist ein Dreistern-Superior-Hotel an der Dorfstrasse Via Maistra 145 in Pontresina im Oberengadin. Sein Angebot von 140 Betten in 82 Zimmern richtet sich im Sommer vor allem an Wanderer und Mountainbiker, im Winter an Langläufer, Skifahrer und Snowboarder. Für die Gäste stehen entsprechende Infrastrukturen wie Ski- oder Veloraum, Trockner für Ski- und Wanderschuhe sowie eine Bikewerkstatt zur Verfügung. Ein Wellnessbereich ergänzt das Angebot. Die Geschichte des Hotels beginnt in den 1870er Jahren, als der Tourismus in Pontresina durch den aufkommenden Alpinismus aufblühte. Der Hotelgründer Florian Stoppany aus einer Zuckerbäckerfamilie erwarb 1879 die Fremdenpension Maison Stiffler und liess sie vom Architekten Jakob Ragaz zum 1881 eröffneten Hotel Pontresina & Post erweitern. Der Aufstieg von der einfachen Fremdenpension zum Haus ersten Ranges fand 1895 seinen architektonischen Ausdruck in der zweiten Erweiterung zum heute noch das Dorfbild prägenden Hotelpalast. Seine Kundschaft fand das sich nun Hotel Pontresina nennende Haus mehrheitlich im deutschen Grossbürgertum, darunter oft Gäste jüdischer Herkunft. Auf die Wintersaison 1906/1907 war das Hotel nach Einbau einer Zentralheizung erstmals in Winter geöffnet. 1910 übernahm eine Aktiengesellschaft das Hotel von der Familie Stoppany. An der Gesellschaft blieb sie aber weiterhin massgeblich beteiligt. Der Erste Weltkrieg leitete eine lange Phase des Niedergangs ein. Politische und wirtschaftliche Erschütterungen wie die beiden Weltkriege, die Weltwirtschaftskrise oder starke Ausschläge in den Wechselkursen liessen oft auch kurzfristig die Gäste fernbleiben. Kredite der Bündner Kreditgenossenschaft und später der Schweizerischen Hotel-Treuhand-Gesellschaft vermochten das Haus nicht zu retten und es kam in den Besitz der Graubündner Kantonalbank. 1936 erhielt es seinen heutigen Namen Sporthotel Pontresina. Mitte der 1960er Jahre begann die Bank mit den ersten grösseren Sanierungsarbeiten nach über fünfzig Jahren, die sich auch nach Übergang des Hotels in den Besitz der Gemeinde Pontresina 1972 fortsetzten. Die erneuerten Zimmer, nun weitgehend mit individuellen Bädern, die modernisierten Gesellschaftsräume und die erneuerte Infrastruktur ermöglichten den Neustart des Hotels in der heutigen Form. Der letzte Besitzerwechsel erfolgte 2010 mit dem Verkauf des Hotels durch die Gemeinde Pontresina an die Sporthotel Pontresina AG, die sich im Besitz der Familie Pampel befindet.

Berninabach
Berninabach

Der Berninabach (rätoromanisch ) ist ein rund 13 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Inns im Schweizer Kanton Graubünden. Der Fluss fliesst in nordwestlicher Richtung durch das Val Bernina. Er entwässert zusammen mit seinen Zuflüssen die nordseitigen Gletscher der Berninagruppe, von denen Morteratsch-, Pers- und Tschiervagletscher die bedeutendsten sind. Die beiden längsten Quelläste des Berninabaches entspringen den Gletschern und Schutthängen am Nordhang des Piz d' Arlas im Osten des Bernina-Hauptkammes. Der rechte durchfliesst bei Erreichen der Talung des Berninapasses den Lej Nair (Schwarzer See) auf 2223 Metern Höhe und den Lej Pitschen. Oberhalb des Lej Nair hat eine spätwürmeiszeitliche Seitenmoräne dieser Gletscher das obere Berninatal abgedämmt und den zum Puschlav abfliessenden Lago Bianco (Weisser See) gebildet. Entgegen dem allgemeinen Talgefälle gehört der Lago Bianco also nicht zum Gebiet des Berninabaches, auch nicht vor dem Bau des Staudammes, der heute die Passhöhe und die Talwasserscheide markiert. Bei der Alp da Buond Sur fliesst von links die Ova da Diavolezza in den Berninabach. Im weiteren Verlauf erhält der Berninabach drei Nebenbäche, die ihm am Mündungspunkt nahezu ebenbürtig sind. Die beiden ersten kommen von rechts, aus den Tälern Val Minor (Kleineres Tal) und Val da Fain. Unterhalb der Alp Bernina Suot und den Flussbrücken Punt da Bernina stürzt der Berninabach in mehreren kleineren Wasserfällen (Cascata da Bernina) zur fast zweihundert Meter tieferen Talsohle der Ova da Morteratsch herab, die von links den Berninabach erreicht, und die dem Bach folgende Berninabahn benötigt eine weit ausholende Schleife, um bei der Station Morteratsch die Talsohle wieder zu erreichen. Erst ab hier sind die unteren Talhänge von Nadelwald geprägt. Die nächste Talstufe bei Pontresina überwindet der Bach in einer engen Klamm, die von einer neuen Strassenbrücke und der alten Punt Ota überquert wird. Kurz darauf fliesst er auf einer Höhe von 1770 Metern mit dem Rosegbach zusammen und bildet fortan den Flaz, der bei Samedan in den Inn mündet. Der Berninabach als eigentlicher Oberlauf des Flaz (das Einzugsgebiet des Berninabaches ist rund 65 Prozent grösser als das des Rosegbaches) ist hydrologisch der Hauptquellfluss des Donausystems, da an den Mündungen bei Samedan und Passau der Flaz und der Inn jeweils die etwas grösseren Flüsse sind. Die Strasse zum Berninapass überquert den Berninabach zweimal, die Berninabahn fünfmal. Die Wasserqualität des Berninabaches, an dem keine grösseren Siedlungen liegen, ist gut.