place

Komsomolskaja (Sokolnitscheskaja-Linie)

Bahnhof in EuropaErbaut in den 1930er JahrenStation der Metro Moskau
MoscowMetro KomsomolskayaRadialnaya 5858
MoscowMetro KomsomolskayaRadialnaya 5858

Komsomolskaja (russisch Комсомольская ) ist der Name einer Station der Metro Moskau an der Sokolnitscheskaja-Linie (auch „Linie 1“ oder „Rote Linie“ genannt). Sie wurde am 15. Mai 1935 eröffnet und gehört damit zu den 13 ältesten Stationen des Moskauer Metronetzes.

Auszug des Wikipedia-Artikels Komsomolskaja (Sokolnitscheskaja-Linie) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Komsomolskaja (Sokolnitscheskaja-Linie)
Краснопрудная улица, Moskau Krasnosselski

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Komsomolskaja (Sokolnitscheskaja-Linie)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 55.776111111111 ° E 37.658888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Краснопрудная улица

Краснопрудная улица
107140 Moskau, Krasnosselski
Moskau, Russland
mapBei Google Maps öffnen

MoscowMetro KomsomolskayaRadialnaya 5858
MoscowMetro KomsomolskayaRadialnaya 5858
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hufeisengarage (Moskau)
Hufeisengarage (Moskau)

Die Hufeisengarage ist eine vom sowjetischen Architekten Konstantin Melnikow und dem sowjetischen Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow in den Jahren 1926–1927 geplante Großgarage in der Nowo-Rjasanskaja-Straße Nr. 27 in Moskau. Die Garage wurde in dem von Melnikow vertretenen avantgardistischen Stil in Mauerwerk ausgeführt und von einer Stahlkonstruktion überdacht. Sie liegt im Krasnoselski-Stadtbezirk, nahe dem Kopfbahnhof Kasaner Bahnhof. Die zweigeschossige Garage war für 110 Lastwagen pro Geschoss geplant, die die Parkpositionen im Rückwärtsgang einnehmen mussten, damit der Platz im Gebäude optimal genutzt werden konnte. Durch im Winkel von 45° zur Straße gestellte Ein- und Ausfahrten wurde das Gebäude erschlossen. Zwischen den beiden Enden des Hufeisens befindet sich das Gebäude für Werkstätten und Verwaltung. Die Hufeisengarage wurde bis 2011 noch als Garage benutzt und war Sitz des Moskauer Vierten Busdepots. Weil die heutigen Busse in Moskau länger sind als die LKW der 1920er Jahre, ist die Parkordnung nicht mehr so effektiv, wie in Melnikows Entwurf vorgesehen. Ein zweiter Bau des Architekten/Ingenieurspaars Melnikow/Schuchow ist die einige Jahre früher ebenfalls in Moskau errichtete Bachmetewskij-Bus-Garage, die ein grundsätzlich anderes Parkarrangement bzw. Arrangement für Zu- und Abfahrten vorsieht. Im November 2012 eröffnete in dem umgebauten Gebäude das Jüdische Museum Moskau.

Wissenschafts- und Bildungszentrum Al Wassatyja
Wissenschafts- und Bildungszentrum Al Wassatyja

Das Wissenschafts- und Bildungszentrum al Wassatiyja (russisch Научно-просветительский центр «Аль-Васатыя» Nautschno-proswetitelski zentr „Al Wassatyja“; wiss. Transliteration: Naučno-prosvetitel’skij centr „Al’ Vasatyja“) in der russischen Hauptstadt Moskau ist eine Autonome Non-Profit-Organisation, die vom russischen Fonds zur Unterstützung der islamischen Kultur, Wissenschaft und Bildung (Fond podderschki islamskoi kultury, nauki i obrasowanija), der Russischen Islamischen Universität (in der Stadt Kasan, Republik Tatarstan) und dem Institut für Theologie und internationalen Beziehungen (in der Stadt Machatschkala, Republik Dagestan) gegründet wurde und vertraglich mit dem Internationalen Wasatiyya-Zentrum (International Center al-Wasatiyya) in Kuwait verbunden ist. Das auch als International Moderation Centre (Abk. IMC) bekannte Zentrum in Kuwait ist wiederum eine mit dem kuwaitischen Ministerium für religiöse Stiftungen und Islamische Angelegenheiten verbundene Organisation.Hauptziel des russischen Zentrums ist nach eigenen Angaben (wasatiyya.ru): die Hilfe zur Rückkehr der muslimischen Bewusstsein auf das koranische "al-wasatiyya" -Konzept ([…]), das sich Extremen (Radikalismus) in allen Bereichen das Leben der Muslime verweigert, um eine "goldene Mitte" in jedem Punkt des privaten und gesellschaftlichen Lebens zu suchen, für eine ausgewogene Nachbarschaft mit Vertretern anderer Religionen und Anschauungen.Zu seinen Hauptaufgaben zählt demnach die Organisation des islamischen Bildungssystems im Geiste des koranischen "goldenen Mittelwegs" (wasaṭīya, arabisch وسطية), d. h. des insbesondere durch Scheich Yusuf al-Qaradawi – den Präsidenten der Internationalen Union Muslimischer Gelehrter und Mitgründer und Vorsitzenden des Europäischen Rates für Fatwa und Forschung (ECFR) – bekannten Konzeptes.Die kuwaitische Hauptorganisation und ihr russischer Ableger waren die Hauptorganisatoren der hochrangig besetzten Internationalen Theologischen Konferenz "Islamic Doctrine Against Radicalism" am 25.–26. Mai 2012 in Moskau im Hotel Ritz-Carlton, zusammen mit der Internationalen Union Muslimischer Gelehrter.Die Organisation von Fortbildungskursen in Kuwait läuft der Website des russischen Zentrums zufolge in Abstimmung mit den kuwaitischen Glaubensbrüdern.Adil al-Fallah, der Untersekretär des kuwaitischen Ministeriums für religiöse Stiftungen und Islamische Angelegenheiten spielte bei der Einrichtung des Zentrums in Russland eine wichtige Rolle, wobei Beziehungen mit den muslimischen Gemeinschaften in Moskau, der Wolga-Region und dem südlichen Russland geknüpft wurden.Ali Wjatscheslaw Polossin ist seit 2011 Direktor des Moskauer Wassatiyja-Zentrums. Auf die Widersprüchlichkeit im Verhalten der russischen Regierung, die Muslimbruderschaft zu verbieten, jedoch eine mit einer ähnlichen Ideologie betriebene Organisation wie das Wassatyja-Zentrum zu erlauben, wurde beispielsweise von dem britischen Think Tank Chatham House in London hingewiesen.