place

Palazzo Massimo alle Colonne

Bauwerk des Manierismus in ItalienPalast in RomParioneWeltkulturerbe Palazzi in römischer Altstadt (Italien)
Palazzo Massimo alle Colonne
Palazzo Massimo alle Colonne

Der Palazzo Massimo alle Colonne ist ein Palast in Rom am Corso Vittorio Emanuele II. im Stadtteil Parione Er bekam seinen Namen von der charakteristischen Fassade mit der Portikus mit einer Säulenreihe (italienisch = Colonne).

Auszug des Wikipedia-Artikels Palazzo Massimo alle Colonne (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Palazzo Massimo alle Colonne
Corso Vittorio Emanuele Secondo, Rom Municipio Roma I

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Palazzo Massimo alle ColonneBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.896666666667 ° E 12.473611111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Corso Vittorio Emanuele Secondo 141
00186 Rom, Municipio Roma I
Latium, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Palazzo Massimo alle Colonne
Palazzo Massimo alle Colonne
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Palazzo Braschi
Palazzo Braschi

Der Palazzo Braschi ist ein Palast im Stadtteil Parione der italienischen Hauptstadt Rom. Der neoklassizistisches Palast befindet sich zwischen der Piazza Navona, der Straße Corso Vittorio Emanuele II und der Piazza di Pasquino. Im Palast befindet sich das städtische Museo di Roma. Errichtet wurde der Palast im Auftrag von Luigi Braschi Onesti, einem Neffen des Papstes Pius VI. Die Gestaltung übernahm der Architekt Cosimo Morelli. 1790 wurde das Gelände von Braschi mit finanzieller Unterstützung seitens seines Onkels erworben. Der zuvor auf dem Grundstück befindliche Palast aus dem 16. Jahrhundert, den Giuliano da Sangallo für Francesco Orsini errichtet hatte, wurde abgerissen. Während der napoleonischen Besetzung von Rom ruhte das Bauvorhaben ab Februar 1798. Die dort befindlichen Kunstwerke wurden von den Franzosen beschlagnahmt. Im Jahre 1809 bezog Braschi Onesti den Palast und wurde dort zum Bürgermeister der Stadt Rom. Im Jahre 1816 verstarb er, als der Palastbau noch nicht vollendet war. Da das Familienvermögen der Braschis erschöpft war, blieb der Bau bis 1871 unvollendet. Schließlich verkaufte die Familie Braschi den Palast an den italienischen Staat und der Palast wurde vollendet. Während der faschistischen Zeit unter Benito Mussolini befand sich dort bis 1925 das Innenministerium und das politische Hauptquartier Mussolinis. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden Flüchtlingsfamilien in dem Palast untergebracht. 1952 wurde im Gebäude das Städtische Museum Museo di Roma (Heimatmuseum) der Stadt Rom untergebracht.

Teatro Valle
Teatro Valle

Das Teatro Valle steht im Rione Sant’Eustachio in Rom und ist als ältestes Theater der Hauptstadt noch immer in Betrieb. Es wurde 1726 vom Architekten Tommaso Morelli im Auftrag der Familie Capranica konzipiert. Es eröffnete mit der Inszenierung der Tragödie Matilde von Simon Falconio Pratola am 7. Januar 1727. Nachdem das Haus 1730 eine Saison der Opera seria widmete, wurde die Bespielung in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts primär auf Dramen in Prosa, sowie Intermezzi und komische Opern begrenzt. Es wurden vor allem Opere buffe von Baldassare Galuppi, Niccolò Piccinni (zehn Opern), Pasquale Anfossi, Antonio Sacchini, Giovanni Paisiello, Pietro Alessandro Guglielmi, Pietro Carlo Guglielmi und Domenico Cimarosa (zwölf Opern) dargeboten. Im Jahre 1782 war es das einzige Theater in Rom, 1786 wurde sowohl im Frühling als auch Herbst und während der Karnevalszeit je eine Oper dargeboten. Während des neunzehnten Jahrhunderts, waren im Teatro Valle regelmäßig Opere buffe und Semiserie vertreten. Eine Reihe von Opern dieser Zeit wurden im Teatro Valle uraufgeführt, darunter Demetrio e Polibio (1812), Torvaldo e Dorliska (1815), und La Cenerentola (1817) von Gioachino Rossini; Il geloso ravveduto von Saverio Mercadante; L’ajo nell’imbarazzo (1824), Olivo e Pasquale (1827), Il furioso all’isola di San Domingo (1833), und Torquato Tasso (1833) von Gaetano Donizetti; La gioventù di Enrico V (1820) von Giovanni Pacini; L’orfana di Ginevra (1829), Il sonnambulo (1829), und Chi dura vince (1834) von Luigi Ricci, wie auch viele weniger bekannte Werke von lokalen Komponisten. Die Anzahl der Sitze des Teatro Valle bestand zunächst aus fünf Rängen mit 27 Logen. Es wurde 1765 durch Mauro Fontana renoviert und 1791 erneut renoviert. 1821 wurde das Theater nach einem Entwurf Valadier von Salvi fertiggestellt und im Jahre 1845 wurde eine Fassade – von Gaspare Servi entworfen – hinzugebaut. Heute enthält es vier Ränge Logen und eine Galerie. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden im Teatro Valle nur mehr gesprochene Stücke gespielt. Luigi Pirandellos Schauspiel Sechs Personen suchen einen Autor wurde in diesem Theater 1921 uraufgeführt. Die staatliche Subvention des Theaters wurde 2010 eingestellt, wie bei vielen anderen öffentlich unterstützten Ensembles auch. Als im Juni 2011 zu befürchten war, dass das Theater seine Unabhängigkeit verlieren und kommerziell privatisiert werden sollte, wurde das Gebäude von einer Gruppe Aktivisten (Schauspielern, Musikern, Regisseuren und Technischem Personal) besetzt. Die Okkupation wurde bis 2014 fortgesetzt.