place

Georgskirche (Wien)

Baudenkmal (Wien)Erbaut in den 1800er JahrenGeorgskircheInnere Stadt (Wien)Kirchengebäude des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel
Kirchengebäude in WienOrthodoxes Gotteshaus in ÖsterreichToleranzbethaus
Wien 01 Hafnersteig a
Wien 01 Hafnersteig a

Die Georgskirche, auch Griechenkirche St. Georg, ist eine orthodoxe Kirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt am Hafnersteig im ehemaligen „Griechenviertel“. Die Kirchliche Gemeinde zum heiligen Georg ist die Vertretung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel in der Griechisch-orientalischen Kirche in Österreich, während die Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit am Fleischmarkt die Metropolitankathedrale der Griechisch-orthodoxen Metropolis von Austria Exarchat Ungarns und Mitteleuropas ist. So nimmt die Georgsgemeinde am Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich teil.

Auszug des Wikipedia-Artikels Georgskirche (Wien) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Georgskirche (Wien)
Griechengasse, Wien

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Georgskirche (Wien)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.211111111111 ° E 16.376944444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Georgskirche (Griechenkirche St. Georg)

Griechengasse
1010 Wien (Innere Stadt)
Österreich
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1509553)
linkOpenStreetMap (108731306)

Wien 01 Hafnersteig a
Wien 01 Hafnersteig a
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Küssdenpfennig-Haus
Küssdenpfennig-Haus

Das Küssdenpfennig-Haus war ein Altwiener Wahrzeichen im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Das Haus erhob sich in der Adlergasse 4 (heute: Franz-Josefs-Kai 21) nahe der Rotenturmstraße und war durch seine „turmgekrönte Eckrondelle“ charakteristisch. Volkstümlicher Tradition nach erhielt es seinen Namen nach einer bekannten Wiener Sage, in deren Zentrum der Arzt und Alchimist Paracelsus steht. Eine Inschrift im Hof des Hauses fasste die Sage wie folgt zusammen: Der theure Theophrast, ein Alchimist vor allen Kam einst in dieses Haus und kunte nicht bezahlen Die Zeit die er genoß. Er trauet seiner Kunst Mit welcher er gewann viel großer Herren Gunst. Ein sicheres Gepräg von schlechtem Werth er nahme Tingierte es zu Gold; der Wirth von ihm bekameDieß glänzende Metall. Er sagt:„Nimm dieses hin Ich zahl ein Mehreres als ich dir schuldig bin“. Der Wirth, ganz außer sich, bewundert solche Sache „Den Pfennig küsse ich“; zu Theophrast er sprache Von dieser Wunder-G’schicht in aller Welt bekannt den Nahmen führt dies Haus, zum „Küßenpfennig“ g’nannt.Der Historiker Kisch vermerkt allerdings, dass die Herleitung des Hausnamens von diesem sagenhaften Vorfall nicht zutrifft. Schon im 15. Jahrhundert sei das Haus aufgrund des Besitzernamens Hans Küßenpfennig so genannt worden. 1741 wurde das Haus gründlich umgebaut, im ausgehenden 19. Jahrhundert fiel es der Modernisierung der Innenstadt zum Opfer. 1878 wurde an seiner Stelle nach Entwürfen von Ferdinand Fellner d. J. ein Bankgebäude für die Anglo-Österreichische Bank errichtet.