place

Höhlenweg

FernwanderwegSauerländischer GebirgsvereinVerkehr (Iserlohn)Verkehr (Witten)Wanderweg in Nordrhein-Westfalen
Hemer Höhlenweg 1 Asio
Hemer Höhlenweg 1 Asio

Der Höhlenweg war ein Hauptwanderweg im Vereinsgebiet des Sauerländischen Gebirgsvereins und besaß wie auch all die anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten um die Ziffer 4 erweitert. Er begann in Witten am Bahnhof und führte über das Muttental, Volmarstein, Wetter (Ruhr), Herdecke, Hengsteysee, Iserlohn und Sundwig nach Binolen im Hönnetal. Die Gesamtlänge betrug 76 km. Seinen Namen hatte der Wanderweg von vielen Höhlen, die an der Strecke liegen, zum Beispiel die Dechenhöhle in Iserlohn. Im Jahr 2012 wurde vom SGV entschieden, den Höhlenweg zusammen mit weiteren Hauptwanderwegen aufzugeben und nicht mehr nachzumarkieren. Er wurde am 1. April 2014 aus dem Wegekataster des Vereins gelöscht.

Auszug des Wikipedia-Artikels Höhlenweg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.370277777778 ° E 7.8608333333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Haus Recke

Binolen 1
58802
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer
Ulrich Vanselow

call+492379209

Webseite
haus-recke.de

linkWebseite besuchen

Hemer Höhlenweg 1 Asio
Hemer Höhlenweg 1 Asio
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Feldhofhöhle
Feldhofhöhle

Die Feldhofhöhle ist eine Kulturhöhle im Hönnetal zwischen dem Balver Ortsteil Binolen und der Hemeraner Burg Klusenstein. Sie befindet sich im Massenkalk des oberen Mitteldevon. Die Höhle liegt oberhalb des Flusslaufes der Hönne und des Binolener Tunnels der Hönnetalbahn und gehört zusammen mit der benachbarten Tunnelhöhle und der Friedrichshöhle zu einem, von zwei Bächen geprägten, gemeinsamen Höhlensystem. Der Höhleneingang hat eine Höhe von vier Metern und ist acht Meter breit. Die Haupthalle, die eine Innenhöhe von acht und eine -breite von 15 Metern hat, verzweigt sich nach einer Länge von etwa 100 Metern in mehrere tote Nebenarme. Einer dieser Nebenarme endet nach etwa 200 Metern vor einem Verbruch. Überwiegend verläuft die Höhle söhlig. Einen zweiten Höhleneingang gibt es versetzt oberhalb des großen Haupteinganges. Die Feldhofhöhle hat nur wenige Tropfsteine. Im Höhleninneren herrscht eine konstante Temperatur von acht bis zehn Grad Celsius. Bekannt sind frühe Spuren des Neandertalers aus dem Zeitraum vor etwa 100.000 bis 40.000 Jahren. Knochen von Wollnashörnern, Rentieren, Pferden, Hyänen und Wölfen wurden ebenfalls gefunden. Die Höhle ist auch Fundstätte von Keramik der älteren Eisenzeit. Fünf Kulturschichten entdeckte Professor Julius Andree bei Grabungen in den Jahren 1925/1926. Im Zweiten Weltkrieg diente die Höhle als Munitionslager. Die Höhle befindet sich im Besitz der Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke, Hönnetal. Siehe auch: Liste von Höhlen im Sauerland