place

Neckar

BundeswasserstraßeFluss in Baden-WürttembergFluss in EuropaFluss in HessenFlusssystem Neckar
Gewässer als Namensgeber für einen AsteroidenGewässername keltischer HerkunftNeckar
Neckar 2
Neckar 2

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert. An seiner Mündung fließen im Mittel 145 m³/s ab. Hydrologisch ist der Neckar damit nach Aare, Maas, Mosel und Main der fünftgrößte Nebenfluss des Rheins und nach Länge wie auch nach Wasserführung der zwölftgrößte Fluss Deutschlands. Der Neckar entspringt auf der Baar bei Villingen-Schwenningen auf 705 m ü. NN. Zunächst fließt er zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb nach Nordosten, ab dem „Neckarknie“ bei Plochingen nordwestwärts bis nordwärts durch die Ballungsräume von Stuttgart und Heilbronn, dann ab Eberbach im Odenwald westwärts bis Heidelberg und schließlich in der Oberrheinischen Tiefebene nordwestwärts bis Mannheim. Dort ⊙ mündet er auf 88 m Meereshöhe in den Rhein. Seine drei größten Nebenflüsse sind die Enz, der Kocher und die Jagst. Der Neckar ist von Plochingen abwärts mittels Stauhaltungen zum Großschifffahrtsweg (Bundeswasserstraße) ausgebaut mit bedeutenden Häfen in Stuttgart, Heilbronn und Mannheim. Durch Begradigungen, Eindeichungen und anderes haben die Gewässerstruktur und die Fließdynamik des vormaligen Naturflusses sehr gelitten und die strukturreichen Auenlandschaften sind oft verschwunden. Inzwischen wurden einige Altwasserabschnitte (Altneckar) renaturiert, die Wasserqualität hat sich seit den 1970er Jahren erheblich verbessert. Der Neckar fließt fast nur durch Baden-Württemberg. Allein im Odenwald bei Neckarsteinach und bei Hirschhorn ist er abschnittsweise Grenzfluss zu Hessen. Der Stadtteil Ersheim von Hirschhorn, in einer engen nördlichen Neckarschlinge gelegen, und ein flussabwärtiger Abschnitt des linken Ufers sind die einzigen Landesteile Hessens links des Neckars.

Auszug des Wikipedia-Artikels Neckar (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Neckar
Neue Neckarspitze, Mannheim Neckarstadt-West (Neckarstadt-West)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: NeckarBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.511666666667 ° E 8.4375 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Neue Neckarspitze

Neue Neckarspitze
68169 Mannheim, Neckarstadt-West (Neckarstadt-West)
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Neckar 2
Neckar 2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Heizkraftwerk Nord (Mannheim)
Heizkraftwerk Nord (Mannheim)

Das Heizkraftwerk Nord, auch Müllheizkraftwerk Mannheim (MHKW Mannheim) ist eine thermische Abfallverwertungsanlage auf der Friesenheimer Insel im Norden Mannheims. Der Betreiber ist die MVV Umwelt Asset GmbH, eine hundertprozentige Tochter der MVV Umwelt GmbH und damit der MVV Energie AG. In Dienst sind drei Müllkessel mit Rauchgasreinigungsanlagen. Das Kraftwerk wurde 1964 in Betrieb genommen, die Rauchgasreinigungsanlage 1986 bzw. 1997. Diese sind bisher mehrmals nachgerüstet worden um die strengen Vorgaben der 17. BimschV immer einhalten zu können. 2009 kam der neue Kessel 6 hinzu. Die alten Müllkessel 1–3 wurden abgerissen. Die Gaskessel 1–3 stillgelegt. Im Kraftwerk werden pro Jahr 700.000 Tonnen Restmüll verbrannt, überwiegend Hausmüll, aber auch Müll aus Industriebetrieben, sog. Gewerbemüll. Dies entspricht einer Menge von ungefähr 20.000 Güterwaggons. 20 Industriekunden im Norden Mannheims werden durch das Kraftwerk mit Prozessdampf in verschiedenen Druckstufen und Temperaturen beliefert. Ende 2019 soll das Heizkraftwerk Nord an das Fernwärmenetz der MVV angeschlossen und ca. 25 % der Mannheimer Fernwärme CO2-frei erzeugt werden. Die BASF auf der Mannheimer Seite ist ebenfalls in der Lage Prozessdampf mit 25 bar/250 °C zu beziehen. Außerdem verfügt das Kraftwerk über eine dreilinige Wasseraufbereitungsanlage, in der Brunnenwasser vollständig entsalzt wird. Der alte Müllbunker besitzt ein Nettovolumen von 12.000 Kubikmetern und der neue Teil am Müllkessel 6 ein Nettovolumen von 20.000 Kubikmetern. Die Müllkessel wurden in den Jahren 1964 (2 Stück), 1997, 2003 und 2009 gebaut. Das Kraftwerk besitzt zwei Kamine mit 146 und 196 Metern Höhe.Das Kraftwerk speist Strom ins Stromnetz ein, der durch Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen wurde und dem Bedarf von knapp 70.000 Drei-Personen-Haushalten entspricht. Der Netzanschluss erfolgt auf der 20-kV-Mittelspannungsebene und der 110-kV-Hochspannungsebene in das Stromnetz des Verteilnetzbetreibers MVV Netze.