place

Zorro Film

Filmverleih (Deutschland)Filmwirtschaft (München)Gegründet 1994Schwanthalerhöhe
Zorro Film Logo
Zorro Film Logo

Die Zorro Film GmbH war ein Film-Verleih, der 1994 als unabhängiger deutscher Filmverleih von Geschäftsführer Werner Fuchs und Regisseur Uwe Greiner gegründet wurde. Seitdem hat Zorro Film etwa 30 Filme ins Kino gebracht. Von 2007 bis 2014 kam mit Michael Seidel ein weiterer Gesellschafter und Geschäftsführer hinzu. Am 5. Februar 2019 wurde das Insolvenzverfahren gegen die Zorro GmbH eröffnet. Seitdem wird der Film-Stock von der Zorro Medien GmbH betreut.

Auszug des Wikipedia-Artikels Zorro Film (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Zorro Film
Astallerstraße, München Schwanthalerhöhe

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Zorro FilmBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.136836 ° E 11.531151 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Astallerstraße 26
80339 München, Schwanthalerhöhe
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Zorro Film Logo
Zorro Film Logo
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Friedenheim
Friedenheim

Der Gemeindeteil Friedenheim in München liegt im Bereich von zwei zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingemeindeten Stadtteilen, Neuhausen (Eingemeindung zum 1. Januar 1890; heute Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg) und Laim (Eingemeindung zum 1. Januar 1900; heute Stadtbezirk 25 Laim), unmittelbar südlich der heutigen Donnersbergerbrücke. Die durch die Siedlung führende Landsberger Straße bildete die Grenze zwischen den beiden Gemeindegebieten. Friedenheim ist benannt nach einem dort seit 1803 bestehenden Gutshof. Bei der Gemeindebildung 1818 wurde aus einem Teil des Steuerdistrikts Pasing die Gemeinde Laim mit den Orten Laim und Friedenheim gebildet.In Eisenmanns Topo-geographisch-statistischen Lexicon vom Königreiche Bayern von 1832 wird Friedenheim als Weiler und Ansiedelung unweit Laim, im Ldg. München, mit 5 H. und 56 E. erwähnt.Im Vollständigen Ortschaften-Verzeichniss des Koenigreichs Bayern von 1875 wurde Friedenheim als Weiler der Gemeinde Laim mit 55 Einwohnern in 24 Gebäuden nachgewiesen, sowie als Dorf mit 421 Einwohnern in 42 Gebäuden in der Gemeinde Neuhausen.13 Jahre später, als Friedenheim zum letzten Mal in einem Ortsverzeichnis als separater Ort (bzw. zwei separate Orte) aufgeführt wurde, lauteten die Werte folgendermaßen: 83 Einwohner in 6 Wohngebäuden für den Weiler der Gemeinde Laim, sowie 682 Einwohner in 36 Wohngebäuden im Dorf der Gemeinde Neuhausen.Ab 1892 ist in Friedenheim an der Elsenheimer Straße (heute Straubinger Straße 28) eine Eisengießerei nachgewiesen, die bis 1917 bestand. Auch die Mälzerei der Hacker-Brauerei lag lange Zeit in Friedenheim.

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (Fraunhofer) ist mit rund 30.000 Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa. Sie stellt einen wichtigen Teil der deutschen Forschungslandschaft dar, die unter anderem aus Hochschulen (insbesondere den Universitäten), Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und der Deutschen Forschungsgemeinschaft besteht. Der Sitz ist in München. Namensgeber ist Joseph von Fraunhofer (1787–1826). Dessen hervorragende Leistung bestand in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischer Anwendung für neue, innovative Produkte. Joseph von Fraunhofer war als Forscher, Erfinder und Unternehmer gleichermaßen erfolgreich und wurde deshalb zum Vorbild und Namenspatron des Vereins gewählt. Vereinszweck ist die anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft durchzuführen. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 76 Institute, an über 40 Standorten in ganz Deutschland. Rund 30.000 Mitarbeiter überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, bearbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Davon fallen knapp 2,5 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Über 70 % dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Der Rest wird von Bund und Ländern beigesteuert, auch um damit den Instituten die Möglichkeit zu geben, Problemlösungen vorzubereiten, die in fünf oder zehn Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft aktuell werden (Vorlaufforschung). Mitglieder der als gemeinnützig anerkannten Fraunhofer-Gesellschaft sind namhafte Unternehmen und private Förderer. Circa 3 Prozent des Finanzvolumens der Fraunhofer-Gesellschaft fallen auf den Leistungsbereich Ressortforschung für das Bundesministerium der Verteidigung.

Sander-Villa
Sander-Villa

Die Sander-Villa ist ein unter Denkmalschutz stehendes Verwaltungsgebäude in der Hansastraße im Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark. Das Gebäude wurde 1909 errichtet und wird in der Denkmalliste dem Jugendstil zugeordnet, weist aber noch erhebliche Elemente des Heimatstils auf, was vermutlich der Lage zum Bauzeitpunkt weit vor der Stadt mit ausschließlich ländlicher Bebauung in der Nachbarschaft geschuldet ist. Das Haus ist durch ein hohes, steiles Satteldach geprägt, das bis über das Erdgeschoss heruntergezogen ist und über zwei weitere Haupt- und zwei Dachgeschosse reicht. Auf den Giebelseiten ist ein sehr kleiner Krüppelwalm angesetzt, der nur dekorative Funktion hat. Auf beiden Firstseiten wird das Satteldach durch zweistöckige Zwerchhäuser mit Walmdächern unterbrochen. Die Dachlandschaft wird außerdem durch kleinere Gauben und einen angesetzten Erker gestaltet. Das Haus wurde 1909 als Verwaltungsgebäude der örtlichen Niederlassung des Eisen- und Kohlenhandelsunternehmen Gebrüder Röchling nach Entwurf der Architekten Gebrüder Rank errichtet. Es entstand für die Niederlassung in Bayern. Ende Juli 1909 wurden 54 980 m² Grund entlang der Bahntrasse an der Hansastraße erworben. Noch im laufenden Jahr wurde dieses Gebäude (1910 bezugsfertig) nebst Lagerhallen für Materialien wie Eisen, Rohre, Kohleprodukte sowie zur Verladung nötige Brückenkrananlagen errichtet. Bereits 1917 verlagerte man die Hauptverwaltung von der Hansastraße an den Karolinenplatz 5a, in das Palais Freyberg. Die Niederlassung mit Büro und Lagerhallen verblieb aber weiterhin an der Hansastraße. 1968 wurde das Areal an die Sander GmbH verkauft, die dort Chemikalien und pharmazeutische Präparate herstellte. Wegen der großformatigen Aufschriften auf den Fassaden wurde das Gebäude als Sander-Villa oder Sander-Haus bekannt. In dieser Zeit wurden mehrere Nebengebäude und Anbauten errichtet, darunter auch eine eingeschossige Riegelbebauung an der Straßenfront mit einem markanten, breiten Torbogen. Das Grundstück ging im Jahr 2005 an den ADAC, der von 2006 bis 2012 hinter dem Verwaltungsgebäude seine neue, 23-stöckige ADAC-Zentrale errichtete. Bis Mitte 2012 wurde die Sander-Villa komplett renoviert, dabei wurden auch spätere Anbauten entfernt, so dass das Äußere bis auf moderne Eingangsbereiche wieder dem Originalzustand entspricht. Der ADAC hat im Gebäude seine Bibliothek und diverse Sammlungen zur Vereinsgeschichte und der Automobilgeschichte eingerichtet und nutzt weitere Räume für Veranstaltungen und Konferenzen.